Änderungen von Dokument FAQ

Zuletzt geändert von Ulrich Halfter am 11.09.2025 10:22

Von Version 12.1
bearbeitet von Kornelia Bahls
am 10.09.2025 13:44
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 13.1
bearbeitet von Kornelia Bahls
am 10.09.2025 14:48
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -22,7 +22,7 @@
22 22  
23 23  ====Warum ist digitale Langzeitarchivierung notwendig?====
24 24  
25 -Digitale Informationen sind gefährdet durch veraltende Dateiformate, Medionzerfall, technische Obsoleszenz und fehlende Metadaten. Ohne gezielte Archivierungsmaßnahmen droht Datenverlust.
25 +Digitale Informationen sind gefährdet durch veraltende Dateiformate, Medienzerfall, technische Obsoleszenz und fehlende Metadaten. Ohne gezielte Archivierungsmaßnahmen droht Datenverlust.
26 26  
27 27  (% style="border-color:#00597B" %)
28 28  ----
... ... @@ -41,9 +41,9 @@
41 41  (% style="border-color:#00597B" %)
42 42  ----
43 43  
44 -====Was sind die wichtigsten Standards in der digitalen Langzeitarchivierung (dLZA)====
44 +====Was sind die wichtigsten Standards in der digitalen Langzeitarchivierung (dLZA)?====
45 45  
46 -Das Open Archivval Information System **(OAIS)** ist ein Referenzmodell für (digitle) Archiv-(Fach-)Informationssystem (AFIS) und als internationaler Standard (ISO 14721) für die digitale Langzeitarchivierung anerkannt.
46 +Das Open Archival Information System **(OAIS)** ist ein Referenzmodell für (digitle) Archiv-(Fach-)Informationssystem (AFIS) und als internationaler Standard (ISO 14721) für die digitale Langzeitarchivierung anerkannt.
47 47  Es beschreibt in allgemeingültiger Form und ohne technische Vorgaben, wie Archive ihr digitales Archivgut eindeutig identifizieren, langfristig aufbewahren und zugänglich machen.
48 48  Die aktuelle Version 3 der Refernzmodells ist im Dezember 2024 veröffentlicht wurden.
49 49  Daneben gibt es Metadatenstandards wie z.B. Dublin Core, PREMIS, Standard für Datenformate (z.B. TIFF, PDF, SIARD) oder auch Standards zur Beschreibung von archivischen Findmitteln (EAD) als ein wichtiges Austauschformat.