Änderungen von Dokument FAQ
Zuletzt geändert von Ulrich Halfter am 11.09.2025 10:22
Von Version 13.1
bearbeitet von Kornelia Bahls
am 10.09.2025 14:48
am 10.09.2025 14:48
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 9.1
bearbeitet von Kornelia Bahls
am 10.09.2025 13:24
am 10.09.2025 13:24
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,13 +1,13 @@ 1 1 = **Willkommen zum FAQ des DIHAS** = 2 2 3 3 4 -**Diese FAQ bietet Ihnen einen ersten, wachsenden Überblick über das Digitale Hochschularchiv Sachsen (DIHAS) und die damit verbunden enThemen der digitalen Langzeitarchivierung (dLZA). Das DIHAS wird aktuell als zentrale Plattform aufgebaut, um als dauerhafte Verbundlösung für alle sächsischen Hochschulen zu fungieren.**4 +**Diese FAQ bietet Ihnen einen ersten, wachsenden Überblick über das Digitale Hochschularchiv Sachsen (DIHAS) und die damit verbunden Themen der digitalen Langzeitarchivierung (dLZA). Das DIHAS wird aktuell als zentrale Plattform aufgebaut, um als dauerhafte Verbundlösung für alle sächsischen Hochschulen zu fungieren.** 5 5 6 6 7 7 ==**Unsere Ziele und Ihre Mitwirkung**== 8 8 9 9 10 -**Unser Ziel ist es, diese Wissensbasis gemeinsam mit den Teilnehmenden d er Facharbeitsgruppe aufzubauen. Da das DIHAS als Verbundlösung von der Zusammenarbeit und der geteilten Expertise lebt, laden wir Sie herzlich ein, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen: Reichen Sie weitere Fragen ein oder ergänzen und präzisieren Sie bestehende Inhalte.Durch Ihre Mithilfe wird diese FAQ zu einer wertvollen und umfassenden Ressource für alle sächsischen Hochschulen.**10 +**Unser Ziel ist es, diese Wissensbasis gemeinsam mit den Teilnehmenden dar Facharbeitsgruppe aufzubauen. Da das DIHAS als Verbundlösung von der Zusammenarbeit und der geteilten Expertise lebt, laden wir Sie herzlich ein, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen: Reichen Sie weitere Fragen ein oder ergänzen und präzisieren Sie bestehende Inhalte. Nur durch Ihre Mithilfe wird diese FAQ zu einer wertvollen und umfassenden Ressource für alle sächsischen Hochschulen.** 11 11 12 12 13 13 (% style="border-color:#00597B" %) ... ... @@ -15,7 +15,7 @@ 15 15 16 16 ====Was versteht man unter digitalter Langzeitarchivierung?==== 17 17 18 -Digitale Langzeitarchivierung bezeichnet die dauerhafte Speicherung, 18 +Digitale Langzeitarchivierung bezeichnet die dauerhafte Speicherung,Erhaltung und Zugänglichmachung digitaler Informationen unabhängig von technologischen Veränderungen. Dabei muss die Authentizität und Integrität der Informationen gesichert sein. 19 19 20 20 (% style="border-color:#00597B" %) 21 21 ---- ... ... @@ -22,7 +22,7 @@ 22 22 23 23 ====Warum ist digitale Langzeitarchivierung notwendig?==== 24 24 25 -Digitale Informationen sind gefährdet durch veraltende Dateiformate, Medi enzerfall, technische Obsoleszenz und fehlende Metadaten. Ohne gezielte Archivierungsmaßnahmen droht Datenverlust.25 +Digitale Informationen sind gefährdet durch veraltende Dateiformate, Medionzerfall, technische Obsoleszenz und fehlende Metadaten. Ohne gezielte Archivierungsmaßnahmen droht Datenverlust. 26 26 27 27 (% style="border-color:#00597B" %) 28 28 ---- ... ... @@ -41,9 +41,9 @@ 41 41 (% style="border-color:#00597B" %) 42 42 ---- 43 43 44 -====Was sind die wichtigsten Standards in der digitalen Langzeitarchivierung (dLZA) ?====44 +====Was sind die wichtigsten Standards in der digitalen Langzeitarchivierung (dLZA)==== 45 45 46 -Das Open Archival Information System **(OAIS)** ist ein Referenzmodell für (digitle) Archiv-(Fach-)Informationssystem (AFIS) und als internationaler Standard (ISO 14721) für die digitale Langzeitarchivierung anerkannt. 46 +Das Open Archivval Information System **(OAIS)** ist ein Referenzmodell für (digitle) Archiv-(Fach-)Informationssystem (AFIS) und als internationaler Standard (ISO 14721) für die digitale Langzeitarchivierung anerkannt. 47 47 Es beschreibt in allgemeingültiger Form und ohne technische Vorgaben, wie Archive ihr digitales Archivgut eindeutig identifizieren, langfristig aufbewahren und zugänglich machen. 48 48 Die aktuelle Version 3 der Refernzmodells ist im Dezember 2024 veröffentlicht wurden. 49 49 Daneben gibt es Metadatenstandards wie z.B. Dublin Core, PREMIS, Standard für Datenformate (z.B. TIFF, PDF, SIARD) oder auch Standards zur Beschreibung von archivischen Findmitteln (EAD) als ein wichtiges Austauschformat. ... ... @@ -84,6 +84,5 @@ 84 84 85 85 ====Ihre eingereichte Frage==== 86 86 87 -Hier könnte Ihre eingereichte Frage stehen. 88 -Schreiben Sie uns gern über [[**kontakt@dihas.de**>>mailto:kontakt@dihas.de]]. 87 +Antwort 89 89