Änderungen von Dokument Glossar
Zuletzt geändert von Ulrich Halfter am 04.09.2025 15:44
Von Version 2.1
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 20.08.2025 13:33
am 20.08.2025 13:33
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 3.3
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 20.08.2025 13:49
am 20.08.2025 13:49
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,229 +1,181 @@ 1 -|**Begriff**|**Erklärung** 2 -|Abgebende Stelle|Bezeichnung der Organisationseinheit, welche digitale Objekte an das 3 -Archiv übergibt. Die abgebende Stelle ist häufig identisch mit dem Produ- 4 -zenten. Synonym wird der Begriff „abliefernde Stelle" verwendet. 5 -|Ablieferung|Gesamtmenge der (digitalen) Objekte, die innerhalb einer Übernahme vom 6 -Produzenten an das Archiv übergeben werden. 7 -|Ablieferungsverzeichnis|Ein vom Produzenten erstelltes Verzeichnis der Unterlagen, die dem Ar- 8 -chiv nach der Bewertungsentscheidung tatsächlich zur Übernahme bereit- 9 -gestellt werden. 10 -|Access|s. Benutzung 11 -|Administration|Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse der Fach und 12 -Systemadministration des Digitalen Magazins umfasst. Die Administration 13 -wird von der Steuerungsstelle geführt. 14 -|Akteur|Oberbegriff für handelnde Organisationseinheiten im Digitalen Magazin. 15 -|Altdaten|Elektronisch vorliegende Daten aus einer abzulösenden 16 -IT-Fachanwendung, die in eine neue IT-Fachanwendung zu übertragen 17 -sind. 18 -|Anbietung|Prozess, bei dem abgeschlossene, nicht mehr einer Aufbewahrungsfrist 19 -unterliegende und für die Aufgabenerfüllung nicht mehr benötigte Unterla- 20 -gen vom Produzenten dem zuständigen Archiv zur Übernahme angeboten 21 -werden. 22 -|Anbietungsverzeichnis|Ein vom Produzenten erstelltes Verzeichnis der Unterlagen, die dem Ar- 23 -chiv zur Übernahme angeboten werden. Das Anbietungsverzeichnis um- 24 -fasst Metadaten zu den (digitalen) Objekten, Primärdaten sind nicht enthal- 25 -ten. Es unterstützt die archivischen Bewertung. 26 -|Archiv|Institution mit dem rechtlichen Auftrag der Erfassung, Bewertung, Über- 27 -nahme, Verwahrung (= Speicherung) , Bestandserhaltung, Erschließung, 28 -Bereitstellung und Auswertung von Archivgut. Institution, die ein Digitales 29 -Magazin unterhält. 30 -|Archival Information 31 -Package|s. Archivpaket 32 -|Archival Storage|s. Archivspeicher 33 -|Archivar|Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Archivs und Akteur im Digitalen Magazin. 34 -|Archivgut|Oberbegriff für archivwürdige Unterlagen, die ins Archiv übernommen wur- 35 -den. 36 -|Archivierung|Prozess der Übernahme, Erfassung, Verwahrung (= Speicherung), Be- 37 -standserhaltung, Erschließung und Bereitstellung von Archivgut. 38 -|Archivpaket|Entsteht während des Übernahmeprozesses im Digitalen Magazin aus 39 -einem Übernahmepaket. Es entspricht einem Informationsobjekt und um- 40 -fasst eine oder mehrere Repräsentationen. 41 -|Archivspeicher|Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse zur Speiche- 42 -rung der Informationsobjekte bereitstellt. Der Archivspeicher des Digitalen 43 -Magazins setzt sich aus Zwischenspeicher, Langzeitspeicher und Nut- 44 -zungsspeicher zusammen. 45 -|Archivwürdig|Eigenschaft von Unterlagen, die aufgrund ihres rechtlichen, politischen, 46 -wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wertes als Quellen für die Erfor- 47 -schung und das Verständnis von Geschichte und Gegenwart dienen oder 48 -die zur Rechtswahrung sowie aufgrund von Rechtsvorschriften dauernd 49 -aufzubewahren sind. (ThürArchivG § 2, Abs. 2) 50 -|Aufbewahrungsfrist|Geltende Frist, die definiert, wie lange Unterlagen nach deren Abschließen 51 -innerhalb der aktenführenden Stelle aufzubewahren sind. 52 -|Aussonderung|Anbietung von Unterlagen an das zuständige Archiv, deren Aufbewah- 53 -rungsfrist abgelaufen ist. Das Archiv bewertet die angebotenen Unterlagen 54 -und entscheidet, ob diese archivwürdig sind oder kassiert werden dürfen. 55 -|Authentifizierung|Verfahren der Überprüfung der Identität von Personen oder Systemen 56 -anhand definierter Merkmale. 57 -|Authentizität|Nachweis über die Echtheit von Daten und die eindeutige Zuordnung zum 58 -Verfasser, Ersteller und/oder Absender. Maßstab für die Authentizität sind 59 -die signifikanten Eigenschaften des Informationsobjekts. 60 -|Backup|Sicherung digitaler Daten auf einem unabhängigen Speichermedium. 61 -|Benutzer|Natürliche oder juristische Person (auch: Archivar, Produzent), die zu For- 62 -schungs- und privaten Zwecken das Archiv aufsucht. Der Benutzer recher- 63 -chiert im Fachinformationssystem (Archivar ggf. zusätzlich im Digitalen 64 -Magazin), bestellt Informationsobjekte, sieht diese ein und fordert Repro- 65 -duktionen an. 66 -|Benutzerdienst|Organisationseinheit des Archivs und Akteur des Digitalen Magazins. 67 -|Benutzung|Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse zur Benutzung 68 -von Informationsobjekten bereitstellt. Über die Benutzung werden die Re- 69 -cherche und der Zugriff auf die Informationsobjekte entsprechend einem 70 -definierten Rechte- und Benutzerkonzept resp. geltender rechtlicher Rege- 71 -lungen für den Benutzer ermöglicht. 72 -|Bereitstellung|Prozess zur Vorlage der Informationsobjekte für den Benutzer. 73 -|Bestand|Gruppe von Archivgut, gebildet und geordnet nach Entstehungszusam- 74 -menhängen des jeweiligen Archivguts. 75 -|Bestandserhaltung|Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse und Maßnah- 76 -men zur Erhaltung der Informationsobjekte bereitstellt. 77 -|Bewertung|Vorgang zur Ermittlung archivwürdiger Unterlagen anhand archivfachlicher 78 -Kriterien. Die Bewertung richtet sich nach den Vorgaben des Thüringer 79 -Archivgesetzes und des Bundesarchivgesetzes. 80 -|Bewertungskatalog|Vom zuständigen Archiv im Vorfeld einer Übernahme erarbeitete Bewer- 81 -tungsentscheidung auf Aktenplanebene, die im Quellsystem, z. B. Doku- 82 -mentenmanagementsystem/Vorgangsbearbeitungssystem hinterlegt wird. 83 -|Bewertungsverzeichnis|Erweitertes Anbietungsverzeichnis, das die Bewertungsentscheidung des 84 -Archivars als Vermerk enthält. 85 -|Data Management|s. Datenverwaltung 86 -|Datei|Elektronische Ausprägung inhaltlich zusammengehöriger Daten, welche 87 -auf einem beliebigen Speichermedium gespeichert werden können. 88 -|Dateisammlung|Eine zusammengehörige Menge von Dateien, die in strukturierter oder 89 -unstrukturierter Form vorliegen. 90 -|Daten|Oberbegriff für alle Informationen, die von elektronischen Medien gelesen, 91 -elektronisch verarbeitet oder auf elektronischen Medien gespeichert wer- 92 -den können. 93 -|Datenbank|Fachanwendung, die in sich strukturierte Daten verwaltet und selektiert 94 -ausgeben kann. 95 -|Datenschutz|Gesetzlich definierter Handlungsrahmen, in dem personenbezogene Daten 96 -erfasst, verwendet und gespeichert werden dürfen. 97 -|Datenverwaltung|Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse zur Verwaltung 98 -der Informationsobjekte und Metadaten bereitstellt. 99 -|Digitale Objektart|Gruppe von digitalen Objekten mit identischen Eigenschaften, z. B. 100 -E-Akten, Dateisammlungen. 101 -| | 102 -|Digitales Archiv|Bezeichnung der Thüringischen Staatsarchive für die Präsentation von 1 +|(% style="width:226px" %)**Begriff**|(% style="width:1283px" %)**Erklärung** 2 +|(% style="width:226px" %)Abgebende Stelle|(% style="width:1283px" %)Bezeichnung der Organisationseinheit, welche digitale Objekte an das Archiv übergibt. Die abgebende Stelle ist häufig identisch mit dem Produzenten. Synonym wird der Begriff „abliefernde Stelle" verwendet. 3 +|(% style="width:226px" %)Ablieferung|(% style="width:1283px" %)Gesamtmenge der (digitalen) Objekte, die innerhalb einer Übernahme vom Produzenten an das Archiv übergeben werden. 4 +|(% style="width:226px" %)Ablieferungsverzeichnis|(% style="width:1283px" %)Ein vom Produzenten erstelltes Verzeichnis der Unterlagen, die dem Archiv nach der Bewertungsentscheidung tatsächlich zur Übernahme bereitgestellt werden. 5 +|(% style="width:226px" %)Access|(% style="width:1283px" %)//siehe Benutzung// 6 +|(% style="width:226px" %)Administration|(% style="width:1283px" %)Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse der Fach- und Systemadministration des Digitalen Magazins umfasst. Die Administration wird von der Steuerungsstelle geführt. 7 +|(% style="width:226px" %)Akteur|(% style="width:1283px" %)Oberbegriff für handelnde Organisationseinheiten im Digitalen Magazin. 8 +|(% style="width:226px" %)Altdaten|(% style="width:1283px" %)Elektronisch vorliegende Daten aus einer abzulösenden IT-Fachanwendung, die in eine neue IT-Fachanwendung zu übertragen sind. 9 +|(% style="width:226px" %)Anbietung|(% style="width:1283px" %)Prozess, bei dem abgeschlossene, nicht mehr einer Aufbewahrungsfrist unterliegende und für die Aufgabenerfüllung nicht mehr benötigte Unterlagen vom Produzenten dem zuständigen Archiv zur Übernahme angeboten werden. 10 +|(% style="width:226px" %)Anbietungsverzeichnis|(% style="width:1283px" %)Ein vom Produzenten erstelltes Verzeichnis der Unterlagen, die dem Archiv zur Übernahme angeboten werden. Das Anbietungsverzeichnis umfasst Metadaten zu den (digitalen) Objekten, Primärdaten sind nicht enthalten. Es unterstützt die archivische Bewertung. 11 +|(% style="width:226px" %)Archiv|(% style="width:1283px" %)((( 12 +Institution mit dem rechtlichen Auftrag der Erfassung, Bewertung, Übernahme, Verwahrung (= Speicherung) , Bestandserhaltung, Erschließung, Bereitstellung und Auswertung von Archivgut. 13 + 14 +Institution, die ein Digitales Magazin unterhält. 15 +))) 16 +|(% style="width:226px" %)Archival Information Package|(% style="width:1283px" %)//siehe Archivpaket// 17 +|(% style="width:226px" %)Archival Storage|(% style="width:1283px" %)//siehe Archivspeicher// 18 +|(% style="width:226px" %)Archivar|(% style="width:1283px" %)Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Archivs und Akteur im Digitalen Magazin. 19 +|(% style="width:226px" %)Archivgut|(% style="width:1283px" %)Oberbegriff für archivwürdige Unterlagen, die ins Archiv übernommen wurden. 20 +|(% style="width:226px" %)Archivierung|(% style="width:1283px" %)Prozess der Übernahme, Erfassung, Verwahrung (= Speicherung), Bestandserhaltung, Erschließung und Bereitstellung von Archivgut. 21 +|(% style="width:226px" %)Archivpaket|(% style="width:1283px" %)Entsteht während des Übernahmeprozesses im Digitalen Magazin aus einem Übernahmepaket. Es entspricht einem Informationsobjekt und umfasst eine oder mehrere Repräsentationen. 22 +|(% style="width:226px" %)Archivspeicher|(% style="width:1283px" %)Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse zur Speicherung der Informationsobjekte bereitstellt. Der Archivspeicher des Digitalen Magazins setzt sich aus Zwischenspeicher, Langzeitspeicher und Nutzungsspeicher zusammen. 23 +|(% style="width:226px" %)Archivwürdig|(% style="width:1283px" %)((( 24 +Eigenschaft von Unterlagen, die aufgrund ihres rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wertes als Quellen für die Erforschung und das Verständnis von Geschichte und Gegenwart dienen oder die zur Rechtswahrung sowie aufgrund von Rechtsvorschriften dauernd aufzubewahren sind. 25 + 26 +SächsArchivG § 2, Abs. 3: 27 + 28 +//"Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt."// 29 +))) 30 +|(% style="width:226px" %)Aufbewahrungsfrist|(% style="width:1283px" %)Geltende Frist, die definiert, wie lange Unterlagen nach deren Abschließen innerhalb der aktenführenden Stelle aufzubewahren sind. 31 +|(% style="width:226px" %)Aussonderung|(% style="width:1283px" %)Anbietung von Unterlagen an das zuständige Archiv, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Das Archiv bewertet die angebotenen Unterlagen und entscheidet, ob diese archivwürdig sind oder kassiert werden dürfen. 32 +|(% style="width:226px" %)Authentifizierung|(% style="width:1283px" %)Verfahren der Überprüfung der Identität von Personen oder Systemen anhand definierter Merkmale. 33 +|(% style="width:226px" %)Authentizität|(% style="width:1283px" %)Nachweis über die Echtheit von Daten und die eindeutige Zuordnung zum Verfasser, Ersteller und/oder Absender. Maßstab für die Authentizität sind die signifikanten Eigenschaften des Informationsobjekts. 34 +|(% style="width:226px" %)Backup|(% style="width:1283px" %)Sicherung digitaler Daten auf einem unabhängigen Speichermedium. 35 +|(% style="width:226px" %)Benutzer|(% style="width:1283px" %)Natürliche oder juristische Person (auch: Archivar, Produzent), die zu Forschungs- und privaten Zwecken das Archiv aufsucht. Der Benutzer recherchiert im Fachinformationssystem (Archivar ggf. zusätzlich im Digitalen Magazin), bestellt Informationsobjekte, sieht diese ein und fordert Reproduktionen an. 36 +|(% style="width:226px" %)Benutzerdienst|(% style="width:1283px" %)Organisationseinheit des Archivs und Akteur des Digitalen Magazins. 37 +|(% style="width:226px" %)Benutzung|(% style="width:1283px" %)Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse zur Benutzung von Informationsobjekten bereitstellt. Über die Benutzung werden die Re- 38 +cherche und der Zugriff auf die Informationsobjekte entsprechend einem definierten Rechte- und Benutzerkonzept resp. geltender rechtlicher Regelungen für den Benutzer ermöglicht. 39 +|(% style="width:226px" %)Bereitstellung|(% style="width:1283px" %)Prozess zur Vorlage der Informationsobjekte für den Benutzer. 40 +|(% style="width:226px" %)Bestand|(% style="width:1283px" %)Gruppe von Archivgut, gebildet und geordnet nach Entstehungszusammenhängen des jeweiligen Archivguts. 41 +|(% style="width:226px" %)Bestandserhaltung|(% style="width:1283px" %)Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse und Maßnahmen zur Erhaltung der Informationsobjekte bereitstellt. 42 +|(% style="width:226px" %)Bewertung|(% style="width:1283px" %)Vorgang zur Ermittlung archivwürdiger Unterlagen anhand archivfachlicher Kriterien. Die Bewertung richtet sich nach den Vorgaben des Sächsischen Archivgesetzes und des Bundesarchivgesetzes. 43 +|(% style="width:226px" %)Bewertungskatalog|(% style="width:1283px" %)Vom zuständigen Archiv im Vorfeld einer Übernahme erarbeitete Bewertungsentscheidung auf Aktenplanebene, die im Quellsystem, z. B. Dokumentenmanagementsystem/ Vorgangsbearbeitungssystem hinterlegt wird. 44 +|(% style="width:226px" %)Bewertungsverzeichnis|(% style="width:1283px" %)Erweitertes Anbietungsverzeichnis, das die Bewertungsentscheidung des Archivars als Vermerk enthält. 45 +|(% style="width:226px" %)Data Management|(% style="width:1283px" %)//siehe Datenverwaltung// 46 +|(% style="width:226px" %)Datei|(% style="width:1283px" %)Elektronische Ausprägung inhaltlich zusammengehöriger Daten, welche auf einem beliebigen Speichermedium gespeichert werden können. 47 +|(% style="width:226px" %)Dateisammlung|(% style="width:1283px" %)Eine zusammengehörige Menge von Dateien, die in strukturierter oder unstrukturierter Form vorliegen. 48 +|(% style="width:226px" %)Daten|(% style="width:1283px" %)Oberbegriff für alle Informationen, die von elektronischen Medien gelesen, elektronisch verarbeitet oder auf elektronischen Medien gespeichert werden können. 49 +|(% style="width:226px" %)Datenbank|(% style="width:1283px" %)Fachanwendung, die in sich strukturierte Daten verwaltet und selektiert ausgeben kann. 50 +|(% style="width:226px" %)Datenschutz|(% style="width:1283px" %)Gesetzlich definierter Handlungsrahmen, in dem personenbezogene Daten erfasst, verwendet und gespeichert werden dürfen. 51 +|(% style="width:226px" %)Datenverwaltung|(% style="width:1283px" %)Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse zur Verwaltung der Informationsobjekte und Metadaten bereitstellt. 52 +|(% style="width:226px" %)Digitale Objektart|(% style="width:1283px" %)Gruppe von digitalen Objekten mit identischen Eigenschaften, z. B. E-Akten, Dateisammlungen. 53 +|(% style="width:226px" %) |(% style="width:1283px" %) 54 +|(% style="width:226px" %)Digitales Archiv|(% style="width:1283px" %)Bezeichnung der Thüringischen Staatsarchive für die Präsentation von 103 103 Archivgut im Internet. 104 -|Digitales Magazin|Organisation (bestehend aus Personen und technischen Systemen), die 56 +|(% style="width:226px" %)Digitales Magazin|(% style="width:1283px" %)Organisation (bestehend aus Personen und technischen Systemen), die 105 105 die Verantwortung für die Archivierung von Unterlagen in digitaler Form 106 106 übernommen hat. 107 -|Digitales Objekt|Logisch abgegrenzte Einheit digitaler Daten in einem System, die ein In- 59 +|(% style="width:226px" %)Digitales Objekt|(% style="width:1283px" %)Logisch abgegrenzte Einheit digitaler Daten in einem System, die ein In- 108 108 formationsobjekt bildet. 109 -|Dissemination 110 -Information Package|s. Nutzungspaket 111 -|E-Akte|Zusammenfassung sachlich zusammengehöriger oder verfahrensgleicher 61 +|(% style="width:226px" %)Dissemination 62 +Information Package|(% style="width:1283px" %)s. Nutzungspaket 63 +|(% style="width:226px" %)E-Akte|(% style="width:1283px" %)Zusammenfassung sachlich zusammengehöriger oder verfahrensgleicher 112 112 elektronisch geführter Dokumente und Vorgänge mit eigenem Aktenzei- 113 113 chen und eigener Inhaltsbezeichnung, die bei der Erledigung einer Sache 114 114 in einem Dokumentenmanagement- oder Vorgangsbearbeitungssystem 115 115 entstehen. Digitale Objektart im Digitalen Magazin. 116 -|Erschließung|Ordnung und Verzeichnung von Metadaten zu einer Verzeichnungseinheit 68 +|(% style="width:226px" %)Erschließung|(% style="width:1283px" %)Ordnung und Verzeichnung von Metadaten zu einer Verzeichnungseinheit 117 117 bzw. einem digitalen Objekt und seiner Bestandteile zur Identifikation, Be- 118 118 schreibung und Kontextherstellung. 119 -|Fachanwendung|Software zur Erfüllung einer spezifischen Fachaufgabe des Produzenten. 120 -|Fachinformationssystem|Fachanwendung zur Abbildung der archivischen Aufgaben: Übernahme, 71 +|(% style="width:226px" %)Fachanwendung|(% style="width:1283px" %)Software zur Erfüllung einer spezifischen Fachaufgabe des Produzenten. 72 +|(% style="width:226px" %)Fachinformationssystem|(% style="width:1283px" %)Fachanwendung zur Abbildung der archivischen Aufgaben: Übernahme, 121 121 Magazinierung, Bestandserhaltung, Erschließung, Bereitstellung und Be- 122 122 nutzung. 123 -|Findmittel|Verzeichnis erschlossener Beständen des Archivguts, z. B. ein Findbuch. 124 -|Formatkonverter|Tool für die Konvertierung bzw. Migration von Dateien in andere Dateifor- 75 +|(% style="width:226px" %)Findmittel|(% style="width:1283px" %)Verzeichnis erschlossener Beständen des Archivguts, z. B. ein Findbuch. 76 +|(% style="width:226px" %)Formatkonverter|(% style="width:1283px" %)Tool für die Konvertierung bzw. Migration von Dateien in andere Dateifor- 125 125 mate, bspw. Archivierungsformate. 126 -|Hashfunktion|Algorithmus, der ein digitales Objekt automatisch mit einer eindeutigen 78 +|(% style="width:226px" %)Hashfunktion|(% style="width:1283px" %)Algorithmus, der ein digitales Objekt automatisch mit einer eindeutigen 127 127 Prüfsumme (Hashwert) versieht. 128 -|Hashwert|Wert für ein digitales Objekt, der durch eine Hashfunktion erzeugt wurde. 129 -|Informationsobjekt|Einheit im Digitalen Magazin, die einen logisch abgegrenzten Inhalt beste- 80 +|(% style="width:226px" %)Hashwert|(% style="width:1283px" %)Wert für ein digitales Objekt, der durch eine Hashfunktion erzeugt wurde. 81 +|(% style="width:226px" %)Informationsobjekt|(% style="width:1283px" %)Einheit im Digitalen Magazin, die einen logisch abgegrenzten Inhalt beste- 130 130 hend aus Daten darstellt. Für digitale Ausprägung eines Informationsobjek- 131 131 tes wird synonym „Digitales Objekt“ verwendet. 132 -|Ingest|s. Übernahme 133 -|Integrität|Vollständigkeit und Unversehrtheit von Daten, d. h. dass diese weder ab- 84 +|(% style="width:226px" %)Ingest|(% style="width:1283px" %)s. Übernahme 85 +|(% style="width:226px" %)Integrität|(% style="width:1283px" %)Vollständigkeit und Unversehrtheit von Daten, d. h. dass diese weder ab- 134 134 sichtlich noch unabsichtlich noch durch einen technischen Fehler verändert 135 135 oder zerstört wurden. 136 -|Kassation|Datenschutzgerechte Vernichtung der vom zuständigen Archiv als nicht 88 +|(% style="width:226px" %)Kassation|(% style="width:1283px" %)Datenschutzgerechte Vernichtung der vom zuständigen Archiv als nicht 137 137 archivwürdig bewerteten Unterlagen; erfolgt grundsätzlich nach Ablauf der 138 138 geltenden Aufbewahrungsfristen und nach der Anbietung an das Archiv. 139 -|Konvertierung|Wechsel des Dateiformats digitaler Unterlagen, bspw. mit Hilfe eines For- 91 +|(% style="width:226px" %)Konvertierung|(% style="width:1283px" %)Wechsel des Dateiformats digitaler Unterlagen, bspw. mit Hilfe eines For- 140 140 matkonverters. 141 -|Langzeitspeicher|Komponente des Archivspeichers, welche für die dauerhafte Speicherung 93 +|(% style="width:226px" %)Langzeitspeicher|(% style="width:1283px" %)Komponente des Archivspeichers, welche für die dauerhafte Speicherung 142 142 der Archivpakete eingesetzt wird. 143 -|Lesbarkeit|Möglichkeit zur Interpretation digitaler Unterlagen. 144 -|Mapping|Verfahren, das Metadatenelemente einer Datenstruktur nach vorgegebe- 95 +|(% style="width:226px" %)Lesbarkeit|(% style="width:1283px" %)Möglichkeit zur Interpretation digitaler Unterlagen. 96 +|(% style="width:226px" %)Mapping|(% style="width:1283px" %)Verfahren, das Metadatenelemente einer Datenstruktur nach vorgegebe- 145 145 nen Regeln in eine andere Datenstruktur überträgt. 146 -|Metadaten|Metadaten sind Daten, die andere Daten beschreiben. 147 -|Migration|Austausch oder Wechsel von Softwareumgebung, Hardware oder verwen- 98 +|(% style="width:226px" %)Metadaten|(% style="width:1283px" %)Metadaten sind Daten, die andere Daten beschreiben. 99 +|(% style="width:226px" %)Migration|(% style="width:1283px" %)Austausch oder Wechsel von Softwareumgebung, Hardware oder verwen- 148 148 detem Dateiformat. 149 -|Monitoring|Bereich eines Systems, über den alle Fachprozesse überwacht und ggf. in 101 +|(% style="width:226px" %)Monitoring|(% style="width:1283px" %)Bereich eines Systems, über den alle Fachprozesse überwacht und ggf. in 150 150 diese eingegriffen werden bzw. diese gesteuert werden können. Die Steu- 151 151 erungsstelle ist für den Bereich Monitoring des Digitalen Magazins verant- 152 152 wortlich. 153 -|Nutzungspaket|Benutzerbezogene Sicht auf das Archivpaket, das entsprechend den Nut- 105 +|(% style="width:226px" %)Nutzungspaket|(% style="width:1283px" %)Benutzerbezogene Sicht auf das Archivpaket, das entsprechend den Nut- 154 154 zungsrechten im Prozess Benutzung erzeugt und dem Benutzer des Ar- 155 155 chivs vorgelegt wird. 156 -|Nutzungsspeicher|Komponente des Archivspeichers, welche für die mittelfristige Speicherung 108 +|(% style="width:226px" %)Nutzungsspeicher|(% style="width:1283px" %)Komponente des Archivspeichers, welche für die mittelfristige Speicherung 157 157 der Nutzungspakete eingesetzt wird. 158 -|Original|Die von den abgebenden Stellen an das Archiv übergebenen digitalen 110 +|(% style="width:226px" %)Original|(% style="width:1283px" %)Die von den abgebenden Stellen an das Archiv übergebenen digitalen 159 159 Unterlagen. Sie werden unverändert im Digitalen Magazin archiviert. Auch 160 160 bei durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen bleiben die originalen Unterla- 161 161 gen erhalten. 162 -|Preservation Planning|s. Bestandserhaltung 163 -|Primärdaten|Vom Produzenten erstellte Unterlagen. Informationen, die zusammen mit 114 +|(% style="width:226px" %)Preservation Planning|(% style="width:1283px" %)s. Bestandserhaltung 115 +|(% style="width:226px" %)Primärdaten|(% style="width:1283px" %)Vom Produzenten erstellte Unterlagen. Informationen, die zusammen mit 164 164 Metadaten ein digitales Objekt bilden. 165 -|Produzent|Organisationseinheit, die Primärdaten erstellt. Der Produzent fungiert 117 +|(% style="width:226px" %)Produzent|(% style="width:1283px" %)Organisationseinheit, die Primärdaten erstellt. Der Produzent fungiert 166 166 i. d. R. als abgebende Stelle, die dem Archiv archivwürdige Originale der 167 167 digitalen Objekte zur Archivierung übergibt. 168 -|Registratur|Organisationseinheit für die Verwaltung von Schriftgut in Behörden. 169 -|Repräsentation|Eine Erscheinungsform eines digitalen Objektes, die alle Daten enthält, um 120 +|(% style="width:226px" %)Registratur|(% style="width:1283px" %)Organisationseinheit für die Verwaltung von Schriftgut in Behörden. 121 +|(% style="width:226px" %)Repräsentation|(% style="width:1283px" %)Eine Erscheinungsform eines digitalen Objektes, die alle Daten enthält, um 170 170 ein Informationsobjekt vollständig darzustellen. 171 -|Reproduktion|Eine Vervielfältigung eines Informationsobjektes bzw. eines Teils eines 123 +|(% style="width:226px" %)Reproduktion|(% style="width:1283px" %)Eine Vervielfältigung eines Informationsobjektes bzw. eines Teils eines 172 172 Informationsobjektes, die dem Benutzer für seine Zwecke vom Archiv zur 173 173 Verfügung gestellt wird. Zur Kenntlichmachung ihres Kopiecharakters be- 174 174 sitzt eine Reproduktion rechtliche Hinweise und Markierungen. 175 -|Schriftgut|Gesamtheit der bei einer aktenführenden Stelle im Rahmen der Aufgaben- 127 +|(% style="width:226px" %)Schriftgut|(% style="width:1283px" %)Gesamtheit der bei einer aktenführenden Stelle im Rahmen der Aufgaben- 176 176 erfüllung bzw. Geschäftstätigkeit erstellten oder empfangenen Dokumente 177 177 unabhängig von Art des Informationsträgers und der Form der Aufzeich- 178 178 nung. 179 -|Schutzbedarf|Grad der notwendigen Maßnahmen zum Schutz gespeicherter digitaler 131 +|(% style="width:226px" %)Schutzbedarf|(% style="width:1283px" %)Grad der notwendigen Maßnahmen zum Schutz gespeicherter digitaler 180 180 Unterlagen gem. IT-Grundschutzkatalog des Bundesamts für Sicherheit in 181 181 der Informationstechnik. 182 -|Schutzfrist|Frist nach Entstehung von Archivgut, während der dieses einer Benut- 134 +|(% style="width:226px" %)Schutzfrist|(% style="width:1283px" %)Frist nach Entstehung von Archivgut, während der dieses einer Benut- 183 183 zungsbeschränkung unterliegt. Für Archivgut, in dem personenbezogene 184 184 Daten enthalten sind, gelten besondere Schutzfristen. Die Schutzfristen 185 185 sind in den Archivgesetzen des Bundes und der Länder bzw. Benutzungs- 186 186 ordnungen geregelt. Sie können in besonderen Fällen auf Antrag verkürzt 187 187 werden. 188 -|Signatur (elektronisch)|Elektronische Daten, die der Authentifizierung sowie Authentitäts- und 140 +|(% style="width:226px" %)Signatur (elektronisch)|(% style="width:1283px" %)Elektronische Daten, die der Authentifizierung sowie Authentitäts- und 189 189 Integritätsprüfung von anderen elektronischen Daten (den Nutz- oder Ur- 190 190 sprungsdaten) dienen. Die elektronische Signatur kann den Nutzdaten 191 191 beigefügt oder logisch mit ihnen verknüpft werden. 192 -|Signifikante Eigenschaften|Eigenschaften digitaler Objekte, die für den Erhalt der von ihnen repräsen- 144 +|(% style="width:226px" %)Signifikante Eigenschaften|(% style="width:1283px" %)Eigenschaften digitaler Objekte, die für den Erhalt der von ihnen repräsen- 193 193 tierten Informationsobjekte unter Gewährleistung von Integrität und Au- 194 194 thentizität relevant sind. 195 -|Speicherung|Sicherung von digitalen Objekten im Archivspeicher des Digitalen Maga- 147 +|(% style="width:226px" %)Speicherung|(% style="width:1283px" %)Sicherung von digitalen Objekten im Archivspeicher des Digitalen Maga- 196 196 zins. 197 -|Steuerungsstelle|Akteur im Digitalen Magazin, eng mit der OAIS-Funktionseinheit Administ- 149 +|(% style="width:226px" %)Steuerungsstelle|(% style="width:1283px" %)Akteur im Digitalen Magazin, eng mit der OAIS-Funktionseinheit Administ- 198 198 ration verknüpft. 199 -|Submission Information 200 -Package|s. Übernahmepaket 201 -|Übernahme|Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse des Transfers 151 +|(% style="width:226px" %)Submission Information 152 +Package|(% style="width:1283px" %)s. Übernahmepaket 153 +|(% style="width:226px" %)Übernahme|(% style="width:1283px" %)Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse des Transfers 202 202 der Informationsobjekte vom Produzenten zum Archiv, die Transformation 203 203 in Archivpakete sowie die Aufnahme in das Digitale Magazin bereitstellen. 204 -|Übernahmeart|Vorgehensweise zur Übernahme von bestimmten digitalen Objekten bzw. 156 +|(% style="width:226px" %)Übernahmeart|(% style="width:1283px" %)Vorgehensweise zur Übernahme von bestimmten digitalen Objekten bzw. 205 205 einer bestimmten Ablieferungsart in das Digitale Magazin. 206 -| | 207 -|Übernahmepaket|Enthält die von der abgebenden Stelle an das zuständige Archiv zu über- 158 +|(% style="width:226px" %) |(% style="width:1283px" %) 159 +|(% style="width:226px" %)Übernahmepaket|(% style="width:1283px" %)Enthält die von der abgebenden Stelle an das zuständige Archiv zu über- 208 208 gebenden digitalen Objekte. Die Struktur des Übernahmepakets richtet 209 209 sich nach den Vorgaben des Archivs. 210 -|Übernahmeverzeichnis|Verzeichnis der vom zuständigen Archiv tatsächlich übernommenen Unter- 162 +|(% style="width:226px" %)Übernahmeverzeichnis|(% style="width:1283px" %)Verzeichnis der vom zuständigen Archiv tatsächlich übernommenen Unter- 211 211 lagen. Es wird während der Übernahme im Digitalen Magazin erstellt. 212 -|Unterlagen|Archivrechtlicher Oberbegriff für die vom Produzenten, unabhängig vom 164 +|(% style="width:226px" %)Unterlagen|(% style="width:1283px" %)Archivrechtlicher Oberbegriff für die vom Produzenten, unabhängig vom 213 213 Datenträger erstellten Aufzeichnungen. 214 -|Validierung|Prüfung der technischen Eigenschaften von Meta- und/oder Primärdaten 166 +|(% style="width:226px" %)Validierung|(% style="width:1283px" %)Prüfung der technischen Eigenschaften von Meta- und/oder Primärdaten 215 215 auf Übereinstimmung auf Basis einer definierten Regel oder eines definier- 216 216 ten Schemas. 217 -|Verfügbarkeit|Möglichkeit, auf gespeicherte digitalen Unterlagen in einer angemessenen 169 +|(% style="width:226px" %)Verfügbarkeit|(% style="width:1283px" %)Möglichkeit, auf gespeicherte digitalen Unterlagen in einer angemessenen 218 218 Zeit zuzugreifen. 219 -|Vertraulichkeit|Schutz vor unberechtigter Kenntnisnahme von Unterlagen zur Sicherung 171 +|(% style="width:226px" %)Vertraulichkeit|(% style="width:1283px" %)Schutz vor unberechtigter Kenntnisnahme von Unterlagen zur Sicherung 220 220 personenbezogener, geschäftsrelevanter oder sonstiger Daten. 221 -|Verzeichnungseinheit|Archivgut in jeder physikalischen Form, das als Einheit innerhalb eines 173 +|(% style="width:226px" %)Verzeichnungseinheit|(% style="width:1283px" %)Archivgut in jeder physikalischen Form, das als Einheit innerhalb eines 222 222 Bestandes mit eigener Identifikation durch die nur einmal vorhandene Sig- 223 223 natur und dazu gehörigen Verzeichnungsangaben im Findmittel behandelt 224 224 wird. Erschließungseinheit im Fachinformationssystem. 225 -|Viewer|Software zur Ansicht digitaler Objekte. 226 -|Zwischenspeicher|Komponente des Archivspeichers, welche für die kurzfriste Speicherung 177 +|(% style="width:226px" %)Viewer|(% style="width:1283px" %)Software zur Ansicht digitaler Objekte. 178 +|(% style="width:226px" %)Zwischenspeicher|(% style="width:1283px" %)Komponente des Archivspeichers, welche für die kurzfriste Speicherung 227 227 der Übernahmepakete eingesetzt wird. 228 228 229 229