Änderungen von Dokument Glossar
Zuletzt geändert von Ulrich Halfter am 04.09.2025 15:44
Von Version 2.6
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 20.08.2025 13:45
am 20.08.2025 13:45
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 3.2
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 20.08.2025 13:47
am 20.08.2025 13:47
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -20,37 +20,26 @@ 20 20 |(% style="width:226px" %)Archivierung|(% style="width:1283px" %)Prozess der Übernahme, Erfassung, Verwahrung (= Speicherung), Bestandserhaltung, Erschließung und Bereitstellung von Archivgut. 21 21 |(% style="width:226px" %)Archivpaket|(% style="width:1283px" %)Entsteht während des Übernahmeprozesses im Digitalen Magazin aus einem Übernahmepaket. Es entspricht einem Informationsobjekt und umfasst eine oder mehrere Repräsentationen. 22 22 |(% style="width:226px" %)Archivspeicher|(% style="width:1283px" %)Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse zur Speicherung der Informationsobjekte bereitstellt. Der Archivspeicher des Digitalen Magazins setzt sich aus Zwischenspeicher, Langzeitspeicher und Nutzungsspeicher zusammen. 23 -|(% style="width:226px" %)Archivwürdig|(% style="width:1283px" %) Eigenschaft von Unterlagen, die aufgrund ihres rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wertes als Quellen für die Erforschung und das Verständnis von Geschichte und Gegenwart dienen oder die zur Rechtswahrung sowie aufgrund von Rechtsvorschriften dauernd aufzubewahren sind.(SächsArchivG § 2, Abs. 3)24 - |(%style="width:226px"%)Aufbewahrungsfrist|(%style="width:1283px"%)GeltendeFrist,diedefiniert,wielangeUnterlagen nach derenAbschließen25 - innerhalb der aktenführenden Stelle aufzubewahren sind.26 - |(% style="width:226px" %)Aussonderung|(% style="width:1283px" %)Anbietung von Unterlagen an das zuständige Archiv,derenAufbewah-27 - rungsfrist abgelaufen ist. Das Archiv bewertet die angebotenen Unterlagen28 - und entscheidet,obdieseivwürdigsindoderkassiertwerden dürfen.29 - |(% style="width:226px" %)Authentifizierung|(% style="width:1283px" %)Verfahren der Überprüfung der Identität von Personen oder Systemen30 -anh and definierterMerkmale.31 -|(% style="width:226px" %)Au thentizität|(% style="width:1283px" %)NachweisüberdieEchtheitvonDaten unddie eindeutigeZuordnungzum32 - Verfasser,Erstellerund/oderAbsender.Maßstabfür dieAuthentizitätsind33 -die signifikanten Eigenschaften des Informationsobjekts. 23 +|(% style="width:226px" %)Archivwürdig|(% style="width:1283px" %)((( 24 +Eigenschaft von Unterlagen, die aufgrund ihres rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wertes als Quellen für die Erforschung und das Verständnis von Geschichte und Gegenwart dienen oder die zur Rechtswahrung sowie aufgrund von Rechtsvorschriften dauernd aufzubewahren sind. 25 + 26 +SächsArchivG § 2, Abs. 3: 27 + 28 +//"Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt."// 29 +))) 30 +|(% style="width:226px" %)Aufbewahrungsfrist|(% style="width:1283px" %)Geltende Frist, die definiert, wie lange Unterlagen nach deren Abschließen innerhalb der aktenführenden Stelle aufzubewahren sind. 31 +|(% style="width:226px" %)Aussonderung|(% style="width:1283px" %)Anbietung von Unterlagen an das zuständige Archiv, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Das Archiv bewertet die angebotenen Unterlagen und entscheidet, ob diese archivwürdig sind oder kassiert werden dürfen. 32 +|(% style="width:226px" %)Authentifizierung|(% style="width:1283px" %)Verfahren der Überprüfung der Identität von Personen oder Systemen anhand definierter Merkmale. 33 +|(% style="width:226px" %)Authentizität|(% style="width:1283px" %)Nachweis über die Echtheit von Daten und die eindeutige Zuordnung zum Verfasser, Ersteller und/oder Absender. Maßstab für die Authentizität sind die signifikanten Eigenschaften des Informationsobjekts. 34 34 |(% style="width:226px" %)Backup|(% style="width:1283px" %)Sicherung digitaler Daten auf einem unabhängigen Speichermedium. 35 -|(% style="width:226px" %)Benutzer|(% style="width:1283px" %)Natürliche oder juristische Person (auch: Archivar, Produzent), die zu For- 36 -schungs- und privaten Zwecken das Archiv aufsucht. Der Benutzer recher- 37 -chiert im Fachinformationssystem (Archivar ggf. zusätzlich im Digitalen 38 -Magazin), bestellt Informationsobjekte, sieht diese ein und fordert Repro- 39 -duktionen an. 35 +|(% style="width:226px" %)Benutzer|(% style="width:1283px" %)Natürliche oder juristische Person (auch: Archivar, Produzent), die zu Forschungs- und privaten Zwecken das Archiv aufsucht. Der Benutzer recherchiert im Fachinformationssystem (Archivar ggf. zusätzlich im Digitalen Magazin), bestellt Informationsobjekte, sieht diese ein und fordert Reproduktionen an. 40 40 |(% style="width:226px" %)Benutzerdienst|(% style="width:1283px" %)Organisationseinheit des Archivs und Akteur des Digitalen Magazins. 41 -|(% style="width:226px" %)Benutzung|(% style="width:1283px" %)Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse zur Benutzung 42 -von Informationsobjekten bereitstellt. Über die Benutzung werden die Re- 43 -cherche und der Zugriff auf die Informationsobjekte entsprechend einem 44 -definierten Rechte- und Benutzerkonzept resp. geltender rechtlicher Rege- 45 -lungen für den Benutzer ermöglicht. 37 +|(% style="width:226px" %)Benutzung|(% style="width:1283px" %)Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse zur Benutzung von Informationsobjekten bereitstellt. Über die Benutzung werden die Re- 38 +cherche und der Zugriff auf die Informationsobjekte entsprechend einem definierten Rechte- und Benutzerkonzept resp. geltender rechtlicher Regelungen für den Benutzer ermöglicht. 46 46 |(% style="width:226px" %)Bereitstellung|(% style="width:1283px" %)Prozess zur Vorlage der Informationsobjekte für den Benutzer. 47 -|(% style="width:226px" %)Bestand|(% style="width:1283px" %)Gruppe von Archivgut, gebildet und geordnet nach Entstehungszusam- 48 -menhängen des jeweiligen Archivguts. 49 -|(% style="width:226px" %)Bestandserhaltung|(% style="width:1283px" %)Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse und Maßnah- 50 -men zur Erhaltung der Informationsobjekte bereitstellt. 51 -|(% style="width:226px" %)Bewertung|(% style="width:1283px" %)Vorgang zur Ermittlung archivwürdiger Unterlagen anhand archivfachlicher 52 -Kriterien. Die Bewertung richtet sich nach den Vorgaben des Thüringer 53 -Archivgesetzes und des Bundesarchivgesetzes. 40 +|(% style="width:226px" %)Bestand|(% style="width:1283px" %)Gruppe von Archivgut, gebildet und geordnet nach Entstehungszusammenhängen des jeweiligen Archivguts. 41 +|(% style="width:226px" %)Bestandserhaltung|(% style="width:1283px" %)Funktionseinheit des OAIS-Referenzmodells, die Prozesse und Maßnahmen zur Erhaltung der Informationsobjekte bereitstellt. 42 +|(% style="width:226px" %)Bewertung|(% style="width:1283px" %)Vorgang zur Ermittlung archivwürdiger Unterlagen anhand archivfachlicher Kriterien. Die Bewertung richtet sich nach den Vorgaben des Thüringer Archivgesetzes und des Bundesarchivgesetzes. 54 54 |(% style="width:226px" %)Bewertungskatalog|(% style="width:1283px" %)Vom zuständigen Archiv im Vorfeld einer Übernahme erarbeitete Bewer- 55 55 tungsentscheidung auf Aktenplanebene, die im Quellsystem, z. B. Doku- 56 56 mentenmanagementsystem/Vorgangsbearbeitungssystem hinterlegt wird.