Änderungen von Dokument Glossar
Zuletzt geändert von Ulrich Halfter am 04.09.2025 15:44
Von Version 27.1
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 21.08.2025 15:27
am 21.08.2025 15:27
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 29.1
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 21.08.2025 15:31
am 21.08.2025 15:31
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -63,7 +63,7 @@ 63 63 |{{id name="Free Lossless AudioCodec (FLAG)"/}}Free Lossless AudioCodec (FLAG)|Englisch für freier verlustfreier Audio-Kodierer/-Dekodierer, ist ein Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression, der im Rahmen der Xiph.Org Foundation entwickelt wird. Er ist frei verfügbar und in seiner Nutzung nicht durch Softwarepatente beschränkt. 64 64 |{{id name="Geography Markup Language (GML)"/}}Geography Markup Language (GML)|Auszeichnungssprache zum Austausch raumbezogener Objekte (Features). GML ist eine Anwendung von XML und durch Schemabeschreibungen (XML-Schemadateien *.xsd) festgelegt. GML erlaubt die Übermittlung von Objekten mit Attributen, Relationen und Geometrien im Bereich der Geodäten unter Einbeziehung von nicht-konventionellen Daten, wie Sensordaten. 65 65 |{{id name="GeoTIFF"/}}GeoTIFF|Spezielle Form eines TIFF-Bildes, also ein Dateiformat zur Speicherung von Bilddaten. Da das TIFF-Format eine verlustfreie Speicherung zulässt, eignet es sich gut zur Verarbeitung von geographischen Daten, da es bei Satelliten- und Luftbildern bzw. anderen Rasterdaten oft auf hohe Abbildungsgenauigkeit ankommt. Die Besonderheit von GeoTIFF gegenüber dem normalen TIF-Format liegt darin, dass spezielle Daten über die Georeferenz zusätzlich zu den sichtbaren Rasterdaten in die Bilddatei eingebettet werden. Dazu zählen Koordinaten zur Georeferenzierung des Bildausschnitts sowie zur verwendeten Karten-Projektion: Die Datei enthält spezifische Angaben über das Koordinatenreferenzsystem. 66 -|{{id name="Hashfunktion (auch Streuwertfunktion)"/}}Hashfunktion (auch Streuwertfunktion)|Algorithmus, der ein digitales Objekt mit einer Prüfsumme ([[Hashwert>>||anchor="Hashwert"]]) versieht.66 +|{{id name="Hashfunktion"/}}Hashfunktion (auch Streuwertfunktion)|Algorithmus, der ein digitales Objekt mit einer Prüfsumme ([[Hashwert>>||anchor="Hashwert"]]) versieht. 67 67 |{{id name="Hashwert"/}}Hashwert|Wert für ein digitales Objekt, der durch eine [[Hashfunktion>>||anchor="Hashfunktion"]] erzeugt wurde. 68 68 |{{id name="Hypertext Markup Language (HTML)"/}}Hypertext Markup Language (HTML)|Textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung digitaler Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von Webbrowsern dargestellt. Neben den vom Browser angezeigten Inhalten können HTML-Dateien zusätzliche Angaben in Form von Metainformationen enthalten, z. B. über die im Text verwendeten Sprachen, den Autor oder den zusammengefassten Inhalt des Textes. Aktuell ist die Version HTML 5.2. 69 69 |{{id name="Informationsobjekt"/}}Informationsobjekt|Einheit im Digitalen Magazin, die einen logisch abgegrenzten Inhalt bestehend aus Daten darstellt. Für digitale Ausprägung eines Informationsobjektes wird synonym „Digitales Objekt“ verwendet. ... ... @@ -84,10 +84,10 @@ 84 84 |{{id name="Nutzungspaket"/}}Nutzungspaket|//siehe [[Dissemination Information Package (DIP)>>||anchor="Dissemination Information Package (DIP)"]]// 85 85 |{{id name="Nutzungsspeicher"/}}Nutzungsspeicher|Komponente des Archivspeichers, welche für die mittelfristige Speicherung der Nutzungspakete eingesetzt wird. 86 86 |{{id name="Open Archival Information System (OAIS)"/}}Open Archival Information System (OAIS)|OAIS ist ein Referenzmodell für ein dynamisches, erweiterungsfähiges Archivinformationssystem. Das OAIS–Referenzmodell gilt als wichtigster Standard für die elektronische Archivierung. 87 -|{{id name="Original"/}}Original|Die von den abgebenden Stellen an das Archiv übergebenen digitalen Unterlagen. Sie werden unverändert im Digitalen Magazin archiviert. Auch bei durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen bleiben die originalen Unterlagen erhalten. 87 +|{{id name="Original"/}}Original|Die von den [[abgebenden Stellen>>||anchor="Abgebende Stelle"]] an das Archiv übergebenen digitalen Unterlagen. Sie werden unverändert im Digitalen Magazin archiviert. Auch bei durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen bleiben die originalen Unterlagen erhalten. 88 88 |{{id name="Preservation Planning"/}}Preservation Planning|//siehe [[Erhaltungsplanung>>||anchor="Erhaltungsplanung"]]// 89 89 |{{id name="Primärdaten"/}}Primärdaten|Vom Produzenten erstellte Unterlagen. Informationen, die zusammen mit Metadaten ein digitales Objekt bilden. 90 -|{{id name="Produzent"/}}Produzent|Organisationseinheit, die Primärdaten erstellt. Der Produzent fungiert i.d.R. als abgebende Stelle, die dem Archiv archivwürdige Originale der digitalen Objekte zur Archivierung übergibt. 90 +|{{id name="Produzent"/}}Produzent|Organisationseinheit, die Primärdaten erstellt. Der Produzent fungiert i.d.R. als [[abgebende Stelle>>||anchor="Abgebende Stelle"]], die dem Archiv archivwürdige Originale der digitalen Objekte zur Archivierung übergibt. 91 91 |{{id name="Registratur"/}}Registratur|Organisationseinheit für die Verwaltung von Schriftgut in Behörden. 92 92 |{{id name="Repräsentation"/}}Repräsentation|Eine Erscheinungsform eines digitalen Objektes, die alle Daten enthält, um ein Informationsobjekt vollständig darzustellen. 93 93 |{{id name="Reproduktion"/}}Reproduktion|Eine Vervielfältigung eines Informationsobjektes bzw. eines Teils eines Informationsobjektes, die dem Benutzer für seine Zwecke vom Archiv zur Verfügung gestellt wird. Zur Kenntlichmachung ihres Kopiecharakters besitzt eine Reproduktion rechtliche Hinweise und Markierungen. ... ... @@ -105,7 +105,7 @@ 105 105 |{{id name="Übernahme"/}}Übernahme|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse des Transfers der Informationsobjekte vom Produzenten zum Archiv, die Transformation in Archivinformationspakete sowie die Aufnahme im Archivspeicher bereitstellt. 106 106 |{{id name="Übernahmeart"/}}Übernahmeart|Vorgehensweise zur Übernahme von bestimmten digitalen Objekten bzw. einer bestimmten Ablieferungsart in das Digitale Magazin. 107 107 |{{id name="Ubergabeinformationspaket"/}}Ubergabeinformationspaket|//siehe [[Submission Information Package (SIP)>>||anchor="Submission Information Package (SIP)"]]// 108 -|{{id name="Übernahmepaket"/}}Übernahmepaket|Enthält die von der abgebenden Stelle an das zuständige Archiv zu übergebenden digitalen Objekte. Die Struktur des Übernahmepakets richtet sich nach den Vorgaben des Archivs. 108 +|{{id name="Übernahmepaket"/}}Übernahmepaket|Enthält die von der [[abgebenden Stelle>>||anchor="Abgebende Stelle"]] an das zuständige Archiv zu übergebenden digitalen Objekte. Die Struktur des Übernahmepakets richtet sich nach den Vorgaben des Archivs. 109 109 |{{id name="Übernahmeverzeichnis"/}}Übernahmeverzeichnis|Verzeichnis der vom zuständigen Archiv tatsächlich übernommenen Unterlagen. Es wird während der Übernahme im Digitalen Magazin erstellt. 110 110 |{{id name="Unterlagen"/}}Unterlagen|Archivrechtlicher Oberbegriff für die vom Produzenten, unabhängig vom Datenträger erstellten Aufzeichnungen. 111 111 |{{id name="Validierung"/}}Validierung|Prüfung der technischen Eigenschaften von Meta- und/oder Primärdaten auf Übereinstimmung auf Basis einer definierten Regel oder eines definierten Schemas.