Änderungen von Dokument Glossar

Zuletzt geändert von Ulrich Halfter am 04.09.2025 15:44

Von Version 38.1
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 22.08.2025 09:26
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 39.1
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 22.08.2025 09:36
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -82,8 +82,12 @@
82 82  |{{id name="Metadaten"/}}Metadaten|Metadaten sind Daten, die andere Daten beschreiben.
83 83  |{{id name="Migration"/}}Migration|Austausch oder Wechsel von Softwareumgebung, Hardware oder verwendetem Dateiformat.
84 84  |{{id name="Monitoring"/}}Monitoring|Bereich eines Systems, über den alle Fachprozesse überwacht und ggf. in diese eingegriffen werden bzw. diese gesteuert werden können. Die Steuerungsstelle ist für den Bereich Monitoring des Digitalen Magazins verantwortlich.
85 +|{{id name="MOV"/}}MOV|MOV ist ein Videoformat, das von Apple für das QuickTime-Programm entwickelt wurde. Es ist ein Containerformat, das verschiedene Medien wie Video, Audio und Text in einer Datei speichern kann.
86 +|{{id name="MP3"/}}MP3|MPEG Audio Layer III ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten. MP3 bedient sich dabei der Psychoakustik mit dem Ziel, nur für den Menschen wahrnehmbare Signalanteile zu speichern. Dadurch wird, bei nicht (oder kaum) verringert wahrgenommener Audioqualität, eine starke Reduktion der Datenmenge möglich.
87 +|{{id name="MPEG"/}}MPEG|MPEG steht für Moving Picture Experts Group. Es handelt sich dabei um eine Expertengruppe, die Standards für die Komprimierung von Audio- und Videodaten festlegt. MPEG-Standards, wie MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4 und MPEG-H, werden häufig für die Speicherung und Übertragung von Multimedia-Inhalten verwendet.
85 85  |{{id name="Nutzungspaket"/}}Nutzungspaket|//siehe [[Dissemination Information Package (DIP)>>||anchor="Dissemination Information Package (DIP)"]]//
86 86  |{{id name="Nutzungsspeicher"/}}Nutzungsspeicher|Komponente des Archivspeichers, welche für die mittelfristige Speicherung der Nutzungspakete eingesetzt wird.
90 +|{{id name="OGG"/}}OGG|Ogg ist ein Container-Dateiformat für Multimedia-Dateien, kann also gleichzeitig Audio-, Video- sowie Textdaten enthalten.
87 87  |{{id name="Open Archival Information System (OAIS)"/}}Open Archival Information System (OAIS)|OAIS ist ein Referenzmodell für ein dynamisches, erweiterungsfähiges Archivinformationssystem. Das OAIS–Referenzmodell gilt als wichtigster Standard für die elektronische Archivierung.
88 88  |{{id name="Original"/}}Original|Die von den [[abgebenden Stellen>>||anchor="Abgebende Stelle"]] an das Archiv übergebenen digitalen Unterlagen. Sie werden unverändert im Digitalen Magazin archiviert. Auch bei durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen bleiben die originalen Unterlagen erhalten.
89 89  |{{id name="Preservation Planning"/}}Preservation Planning|//siehe [[Erhaltungsplanung>>||anchor="Erhaltungsplanung"]]//
... ... @@ -124,4 +124,4 @@
124 124  |{{id name="Zwischenspeicher"/}}Zwischenspeicher|Komponente des Archivspeichers, welche für die kurzfriste Speicherung der [[Übernahmepakete>>||anchor="Übernahmepaket"]] eingesetzt wird.
125 125  
126 126  Quellen:
127 -Landesarchiv Thüringen "Fach- und Organisationskonzept Digitales Magazin des Freistaats Thüringen" https://landesarchiv.thueringen.de/media/landesarchiv/2Aufgaben/Digitale_Archivierung/fachkonzept_v1.5_publikationsfassung.pdf (abgerufen am 20.08.2025); Elektronisches Kommunalarchiv - elKa - Fachkonzept
131 +Landesarchiv Thüringen "Fach- und Organisationskonzept Digitales Magazin des Freistaats Thüringen" https://landesarchiv.thueringen.de/media/landesarchiv/2Aufgaben/Digitale_Archivierung/fachkonzept_v1.5_publikationsfassung.pdf (abgerufen am 20.08.2025); Elektronisches Kommunalarchiv - elKa - Fachkonzept; Wikipedia (Stand: 22.08.2025)