Änderungen von Dokument Glossar

Zuletzt geändert von Ulrich Halfter am 04.09.2025 15:44

Von Version 40.1
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 22.08.2025 09:36
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 45.1
bearbeitet von Kornelia Bahls
am 26.08.2025 08:36
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.UlrichHalfter
1 +XWiki.KorneliaBahls
Inhalt
... ... @@ -11,7 +11,7 @@
11 11  |{{id name="Anbietungsverzeichnis"/}}Anbietungsverzeichnis|Ein vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]] erstelltes Verzeichnis der Unterlagen, die dem Archiv zur [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]] angeboten werden. Das Anbietungsverzeichnis umfasst Metadaten zu den (digitalen) Objekten, Primärdaten sind nicht enthalten. Es unterstützt die archivische Bewertung.
12 12  |{{id name="ARC"/}}ARC|Das Dateiformat wird benutzt, um mehrere Ressourcen von Webseiten in einer Datei speichern zu können.
13 13  |{{id name="Archiv"/}}Archiv|Ein Archiv ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung). Mit dem Begriff können auch Gebäude oder Räumlichkeiten gemeint sein, in denen ein Archiv oder Archivgut untergebracht ist (Magazin).
14 -|{{id name="Archival Information Package (AIP)"/}}Archival Information Package (AIP)|Entsteht während des Ubernahmeprozesses im Archivierungssystem aus einem Ubergabeinformationspaket. Das AIP beinhaltet u. a. auch Informationen zur Historie der bisherigen Bearbeitungen bzw. Migrationen im Archiv sowie Attribute, die Integrität und Authentizität gewährleisten können. Es entspricht einem Informationsobjekt und kann eine oder mehrere Repräsentationen umfassen (Archivinformationspaket).
14 +|{{id name="Archival Information Package (AIP)"/}}Archival Information Package (AIP)|Entsteht während des Übernahmeprozesses im Archivierungssystem aus einem Übergabeinformationspaket. Das AIP beinhaltet u. a. auch Informationen zur Historie der bisherigen Bearbeitungen bzw. Migrationen im Archiv sowie Attribute, die Integrität und Authentizität gewährleisten können. Es entspricht einem Informationsobjekt und kann eine oder mehrere Repräsentationen umfassen (Archivinformationspaket).
15 15  |{{id name="Archival Storage"/}}Archival Storage|//siehe [[Archivspeicher>>||anchor="Archivspeicher"]]//
16 16  |{{id name="Archivar"/}}Archivar|Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Archivs und Akteur im Digitalen Magazin.
17 17  |{{id name="Archivfachinformationssystem (AFIS)"/}}Archivfachinformationssystem (AFIS)|Fachanwendung zur Abbildung der archivischen Aufgaben: [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]], [[Magazinierung>>||anchor="Archivierung"]], [[Bestandserhaltung>>||anchor="Erhaltungsplanung"]], [[Erschließung>>||anchor="Erschließung"]], [[Bereitstellung>>||anchor="Bereitstellung"]] und [[Benutzung>>||anchor="Benutzung"]].
... ... @@ -20,7 +20,9 @@
20 20  |{{id name="Archivinformationspaket"/}}Archivinformationspaket|//siehe [[Archival Information Package (AIP)>>||anchor="Archival Information Package (AIP)"]]Archival Information Package (AIP)//
21 21  |{{id name="Archivpaket"/}}Archivpaket|//siehe [[Archival Information Package (AIP)>>||anchor="Archival Information Package (AIP)"]]Archival Information Package (AIP)//
22 22  |{{id name="Archivspeicher"/}}Archivspeicher|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse zur Speicherung der Informationsobjekte bereitstellt. Der Archivspeicher des Digitalen Magazins setzt sich aus Zwischenspeicher, Langzeitspeicher und Nutzungsspeicher zusammen.
23 -|{{id name="Archivwürdig"/}}Archivwürdig|Eigenschaft von Unterlagen, die aufgrund ihres rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wertes als Quellen für die Erforschung und das Verständnis von Geschichte und Gegenwart dienen oder die zur Rechtswahrung sowie aufgrund von Rechtsvorschriften dauernd aufzubewahren sind.\\\\SächsArchivG § 2, Abs. 3:\\\\//"Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt."//
23 +|{{id name="Archivwürdig"/}}Archivwürdig|Eigenschaft von Unterlagen, die aufgrund ihres rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wertes als Quellen für die Erforschung und das Verständnis von Geschichte und Gegenwart dienen oder die zur Rechtswahrung sowie aufgrund von Rechtsvorschriften dauernd aufzubewahren sind.
24 +\\SächsArchivG § 2, Abs. 3:
25 +\\//"Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt."//
24 24  |{{id name="Audio Video Interleave (AVI)"/}}Audio Video Interleave (AVI)|Audio Video Interleave ist ein vom Softwarehersteller Microsoft definiertes Video-Containerformat, das von dem für Windows 3.1 eingeführten RIFF (Resource Interchange File Format) abgeleitet ist.
25 25  |{{id name="Aufbewahrungsfrist"/}}Aufbewahrungsfrist|Geltende Frist, die definiert, wie lange Unterlagen nach deren Abschließen innerhalb der aktenführenden Stelle aufzubewahren sind.
26 26  |{{id name="Auslieferungsinformationspaket"/}}Auslieferungsinformationspaket|//siehe [[Dissemination Information Package (DIP)>>||anchor="Dissemination Information Package (DIP)"]]//
... ... @@ -61,7 +61,7 @@
61 61  |{{id name="Flash Video (FLV)"/}}Flash Video (FLV)|Flash Video ist ein von Adobe Systems entwickeltes offenes Containerformat, das vornehmlich für Internetübertragungen von Videoinhalten genutzt wird.
62 62  |{{id name="Formatkonverter"/}}Formatkonverter|Tool für die Konvertierung bzw. Migration von Dateien in andere Dateiformate, bspw. Archivierungsformate.
63 63  |{{id name="Free Lossless AudioCodec (FLAG)"/}}Free Lossless AudioCodec (FLAG)|Englisch für freier verlustfreier Audio-Kodierer/-Dekodierer, ist ein Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression, der im Rahmen der Xiph.Org Foundation entwickelt wird. Er ist frei verfügbar und in seiner Nutzung nicht durch Softwarepatente beschränkt.
64 -|{{id name="Geography Markup Language (GML)"/}}Geography Markup Language (GML)|Auszeichnungssprache zum Austausch raumbezogener Objekte (Features). GML ist eine Anwendung von XML und durch Schemabeschreibungen (XML-Schemadateien *.xsd) festgelegt. GML erlaubt die Übermittlung von Objekten mit Attributen, Relationen und Geometrien im Bereich der Geodäten unter Einbeziehung von nicht-konventionellen Daten, wie Sensordaten.
66 +|{{id name="Geography Markup Language (GML)"/}}Geography Markup Language (GML)|Auszeichnungssprache zum Austausch raumbezogener Objekte (Features). GML ist eine Anwendung von XML und durch Schemabeschreibungen (XML-Schemadateien *.xsd) festgelegt. GML erlaubt die Übermittlung von Objekten mit Attributen, Relationen und Geometrien im Bereich der Geodaten unter Einbeziehung von nicht-konventionellen Daten, wie Sensordaten.
65 65  |{{id name="GeoTIFF"/}}GeoTIFF|Spezielle Form eines TIFF-Bildes, also ein Dateiformat zur Speicherung von Bilddaten. Da das TIFF-Format eine verlustfreie Speicherung zulässt, eignet es sich gut zur Verarbeitung von geographischen Daten, da es bei Satelliten- und Luftbildern bzw. anderen Rasterdaten oft auf hohe Abbildungsgenauigkeit ankommt. Die Besonderheit von GeoTIFF gegenüber dem normalen TIF-Format liegt darin, dass spezielle Daten über die Georeferenz zusätzlich zu den sichtbaren Rasterdaten in die Bilddatei eingebettet werden. Dazu zählen Koordinaten zur Georeferenzierung des Bildausschnitts sowie zur verwendeten Karten-Projektion: Die Datei enthält spezifische Angaben über das Koordinatenreferenzsystem.
66 66  |{{id name="Hashfunktion"/}}Hashfunktion (auch Streuwertfunktion)|Algorithmus, der ein digitales Objekt mit einer Prüfsumme ([[Hashwert>>||anchor="Hashwert"]]) versieht.
67 67  |{{id name="Hashwert"/}}Hashwert|Wert für ein digitales Objekt, der durch eine [[Hashfunktion>>||anchor="Hashfunktion"]] erzeugt wurde.
... ... @@ -77,6 +77,7 @@
77 77  |{{id name="Konvertierung"/}}Konvertierung|Wechsel des Dateiformats digitaler Unterlagen, bspw. mit Hilfe eines Formatkonverters.
78 78  |{{id name="Langzeitspeicher"/}}Langzeitspeicher|Komponente des Archivspeichers, welche für die dauerhafte Speicherung der Archivpakete eingesetzt wird.
79 79  |{{id name="Lesbarkeit"/}}Lesbarkeit|Möglichkeit zur Interpretation digitaler Unterlagen.
82 +|{{id name="LieSa"/}}Lifecycle eStudierendenakte (LieSa)|Das Projekt "Lifecycle eStudierendenakte – von der Digitalisierung bis zur Langzeitarchivierung" (kurz LieSa) zielt darauf ab, die Studierendendokumentation umfassend zu digitalisieren. Zudem verfolgt LieSa das Ziel, die Langzeitarchivierung der Studierendendokumentation rechtssicher und datenschutzkonform zu gestalten. Das Projekt wird als kooperatives Nachnutzungsprojekt auf Basis der Dachstrategie zur Digitalen Transformation im Hochschulbereich sowie eines Initiativbudgets des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert.
80 80  |{{id name="Magazinierung"/}}Magazinierung|//siehe [[Archivierung>>||anchor="Archivierung"]]//
81 81  |{{id name="Mapping"/}}Mapping|Verfahren, das Metadatenelemente einer Datenstruktur nach vorgegebenen Regeln in eine andere Datenstruktur überträgt.
82 82  |{{id name="Metadaten"/}}Metadaten|Metadaten sind Daten, die andere Daten beschreiben.
... ... @@ -114,7 +114,7 @@
114 114  |{{id name="Übernahmeverzeichnis"/}}Übernahmeverzeichnis|Verzeichnis der vom zuständigen Archiv tatsächlich übernommenen Unterlagen. Es wird während der [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]] im Digitalen Magazin erstellt.
115 115  |{{id name="Unterlagen"/}}Unterlagen|Archivrechtlicher Oberbegriff für die vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]], unabhängig vom Datenträger erstellten Aufzeichnungen.
116 116  |{{id name="Validierung"/}}Validierung|Prüfung der technischen Eigenschaften von Meta- und/oder Primärdaten auf Übereinstimmung auf Basis einer definierten Regel oder eines definierten Schemas.
117 -|{{id name="Verfügbarkeit"/}}Verfügbarkeit|Möglichkeit, auf gespeicherte digitalen Unterlagen in einer angemessenen Zeit zuzugreifen.
120 +|{{id name="Verfügbarkeit"/}}Verfügbarkeit|Möglichkeit, auf gespeicherte digitale Unterlagen in einer angemessenen Zeit zuzugreifen.
118 118  |{{id name="Vertraulichkeit"/}}Vertraulichkeit|Schutz vor unberechtigter Kenntnisnahme von Unterlagen zur Sicherung personenbezogener, geschäftsrelevanter oder sonstiger Daten.
119 119  |{{id name="Verzeichnungseinheit"/}}Verzeichnungseinheit|Archivgut in jeder Form, das als Einheit innerhalb eines Bestandes mit eigener Identifikation durch die nur einmal vorhandene Signatur und dazugehörigen Verzeichnungsangaben im Findmittel behandelt wird. Erschließungseinheit im Fachinformationssystem.
120 120  |{{id name="Viewer"/}}Viewer|Software zur Ansicht digitaler Objekte.