Änderungen von Dokument Glossar
Zuletzt geändert von Ulrich Halfter am 04.09.2025 15:44
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -20,9 +20,7 @@ 20 20 |{{id name="Archivinformationspaket"/}}Archivinformationspaket|//siehe [[Archival Information Package (AIP)>>||anchor="Archival Information Package (AIP)"]]Archival Information Package (AIP)// 21 21 |{{id name="Archivpaket"/}}Archivpaket|//siehe [[Archival Information Package (AIP)>>||anchor="Archival Information Package (AIP)"]]Archival Information Package (AIP)// 22 22 |{{id name="Archivspeicher"/}}Archivspeicher|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse zur Speicherung der Informationsobjekte bereitstellt. Der Archivspeicher des Digitalen Magazins setzt sich aus Zwischenspeicher, Langzeitspeicher und Nutzungsspeicher zusammen. 23 -|{{id name="Archivwürdig"/}}Archivwürdig|Eigenschaft von Unterlagen, die aufgrund ihres rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wertes als Quellen für die Erforschung und das Verständnis von Geschichte und Gegenwart dienen oder die zur Rechtswahrung sowie aufgrund von Rechtsvorschriften dauernd aufzubewahren sind. 24 -\\[[SächsArchivG>>Startseite.Glossar||anchor=SächsArchivG]] § 2, Abs. 3: 25 -\\//"Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt."// 23 +|{{id name="Archivwürdig"/}}Archivwürdig|Eigenschaft von Unterlagen, die aufgrund ihres rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wertes als Quellen für die Erforschung und das Verständnis von Geschichte und Gegenwart dienen oder die zur Rechtswahrung sowie aufgrund von Rechtsvorschriften dauernd aufzubewahren sind.\\\\SächsArchivG § 2, Abs. 3:\\\\//"Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt."// 26 26 |{{id name="Audio Video Interleave (AVI)"/}}Audio Video Interleave (AVI)|Audio Video Interleave ist ein vom Softwarehersteller Microsoft definiertes Video-Containerformat, das von dem für Windows 3.1 eingeführten RIFF (Resource Interchange File Format) abgeleitet ist. 27 27 |{{id name="Aufbewahrungsfrist"/}}Aufbewahrungsfrist|Geltende Frist, die definiert, wie lange Unterlagen nach deren Abschließen innerhalb der aktenführenden Stelle aufzubewahren sind. 28 28 |{{id name="Auslieferungsinformationspaket"/}}Auslieferungsinformationspaket|//siehe [[Dissemination Information Package (DIP)>>||anchor="Dissemination Information Package (DIP)"]]// ... ... @@ -49,7 +49,7 @@ 49 49 |{{id name="Digital Negative Format (DNG)"/}}Digital Negative Format (DNG)|Das Digital-Negative-Format (digitales Negativ) ist ein patentiertes, offenes, nicht-freies, verlustfreies Rohdatenformat, das für die Digitalfotografie entwickelt wurde. 50 50 |{{id name="Digitale Objektart"/}}Digitale Objektart|Gruppe von digitalen Objekten mit identischen Eigenschaften, z. B. E-Akten, Dateisammlungen. 51 51 |{{id name="Digitales Magazin"/}}Digitales Magazin|Organisation (bestehend aus Personen und technischen Systemen), die die Verantwortung für die Archivierung von Unterlagen in digitaler Form übernommen hat. 52 -|{{id name="Digitales Objekt"/}}Digitales Objekt|Nach [[Nestor>>Startseite.Glossar||achor=Nestor]]Nestordefiniert als "ein aus einer Reihe von Bitsequenzen zusammengesetztes Objekt". Somit kann all das als ein digitales Objekt bezeichnet werden, das mit Hilfe eines Computers gespeichert und verarbeitet werden kann.50 +|{{id name="Digitales Objekt"/}}Digitales Objekt|Nach Nestor definiert als "ein aus einer Reihe von Bitsequenzen zusammengesetztes Objekt". Somit kann all das als ein digitales Objekt bezeichnet werden, das mit Hilfe eines Computers gespeichert und verarbeitet werden kann. 53 53 |{{id name="Dissemination Information Package (DIP)"/}}Dissemination Information Package (DIP)|Benutzerbezogene Sicht auf das Archivinformationspaket, das entsprechend den Nutzungsrechten im Prozess [[Benutzung>>||anchor="Benutzung"]] erzeugt und dem Benutzer des Archivs vorgelegt wird (Auslieferungsinformationspaket = Nutzungspaket). 54 54 |{{id name="DOC/ DOCX"/}}DOC/ DOCX|Dateinamenerweiterung für Textverarbeitungsdokumente, meist ein proprietäres Microsoft Word-Format. 55 55 |{{id name="E-Akte"/}}E-Akte|Zusammenfassung sachlich zusammengehöriger oder verfahrensgleicher elektronisch geführter Dokumente und Vorgänge mit eigenem Aktenzeichen und eigener Inhaltsbezeichnung, die bei der Erledigung einer Sache in einem Dokumentenmanagement- oder Vorgangsbearbeitungssystem entstehen. Digitales Objekt im Archivierungssystem. ... ... @@ -79,7 +79,7 @@ 79 79 |{{id name="Konvertierung"/}}Konvertierung|Wechsel des Dateiformats digitaler Unterlagen, bspw. mit Hilfe eines Formatkonverters. 80 80 |{{id name="Langzeitspeicher"/}}Langzeitspeicher|Komponente des Archivspeichers, welche für die dauerhafte Speicherung der Archivpakete eingesetzt wird. 81 81 |{{id name="Lesbarkeit"/}}Lesbarkeit|Möglichkeit zur Interpretation digitaler Unterlagen. 82 -|{{id name="LieSa"/}}Lifecycle eStudierendenakte (LieSa)|Das Projekt "Lifecycle eStudierendenakte – von der Digitalisierung bis zur Langzeitarchivierung" (kurz LieSa) zielt darauf ab, die Studierendendokumentation umfassend zu digitalisieren. Zudem verfolgt LieSa das Ziel, die Langzeitarchivierung der Studierendendokumentation rechtssicher und datenschutzkonform zu gestalten. Das Projekt wird als kooperatives Nachnutzungsprojekt auf Basis der Dachstrategie zur Digitalen Transformation im Hochschulbereich sowie eines Initiativbudgets des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert. \\[[LieSa | Lifecycle eStudierendenakte>>https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/planung/liesa.php]]80 +|{{id name="LieSa"/}}Lifecycle eStudierendenakte (LieSa)|Das Projekt "Lifecycle eStudierendenakte – von der Digitalisierung bis zur Langzeitarchivierung" (kurz LieSa) zielt darauf ab, die Studierendendokumentation umfassend zu digitalisieren. Zudem verfolgt LieSa das Ziel, die Langzeitarchivierung der Studierendendokumentation rechtssicher und datenschutzkonform zu gestalten. Das Projekt wird als kooperatives Nachnutzungsprojekt auf Basis der Dachstrategie zur Digitalen Transformation im Hochschulbereich sowie eines Initiativbudgets des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert. 83 83 |{{id name="Magazinierung"/}}Magazinierung|//siehe [[Archivierung>>||anchor="Archivierung"]]// 84 84 |{{id name="Mapping"/}}Mapping|Verfahren, das Metadatenelemente einer Datenstruktur nach vorgegebenen Regeln in eine andere Datenstruktur überträgt. 85 85 |{{id name="Metadaten"/}}Metadaten|Metadaten sind Daten, die andere Daten beschreiben. ... ... @@ -117,7 +117,7 @@ 117 117 |{{id name="Übernahmeverzeichnis"/}}Übernahmeverzeichnis|Verzeichnis der vom zuständigen Archiv tatsächlich übernommenen Unterlagen. Es wird während der [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]] im Digitalen Magazin erstellt. 118 118 |{{id name="Unterlagen"/}}Unterlagen|Archivrechtlicher Oberbegriff für die vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]], unabhängig vom Datenträger erstellten Aufzeichnungen. 119 119 |{{id name="Validierung"/}}Validierung|Prüfung der technischen Eigenschaften von Meta- und/oder Primärdaten auf Übereinstimmung auf Basis einer definierten Regel oder eines definierten Schemas. 120 -|{{id name="Verfügbarkeit"/}}Verfügbarkeit|Möglichkeit, auf gespeicherte digitale Unterlagen in einer angemessenen Zeit zuzugreifen. 118 +|{{id name="Verfügbarkeit"/}}Verfügbarkeit|Möglichkeit, auf gespeicherte digitalen Unterlagen in einer angemessenen Zeit zuzugreifen. 121 121 |{{id name="Vertraulichkeit"/}}Vertraulichkeit|Schutz vor unberechtigter Kenntnisnahme von Unterlagen zur Sicherung personenbezogener, geschäftsrelevanter oder sonstiger Daten. 122 122 |{{id name="Verzeichnungseinheit"/}}Verzeichnungseinheit|Archivgut in jeder Form, das als Einheit innerhalb eines Bestandes mit eigener Identifikation durch die nur einmal vorhandene Signatur und dazugehörigen Verzeichnungsangaben im Findmittel behandelt wird. Erschließungseinheit im Fachinformationssystem. 123 123 |{{id name="Viewer"/}}Viewer|Software zur Ansicht digitaler Objekte.