Änderungen von Dokument Glossar

Zuletzt geändert von Ulrich Halfter am 04.09.2025 15:44

Von Version 52.1
bearbeitet von admin
am 28.08.2025 09:49
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 54.1
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 04.09.2025 10:26
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.admin
1 +XWiki.UlrichHalfter
Inhalt
... ... @@ -1,9 +1,9 @@
1 1  |**Begriff**|**Erklärung**
2 -|{{id name="Abgebende Stelle"/}}Abgebende Stelle|Bezeichnung der Organisationseinheit, welche digitale Objekte an das Archiv übergibt. Die abgebende Stelle ist häufig identisch mit dem Produzenten. Synonym wird der Begriff "abliefernde Stelle" verwendet.
2 +|{{id name="Abgebende Stelle"/}}Abgebende Stelle|Bezeichnung der Organisationseinheit, welche digitale Objekte an das Archiv übergibt. Die abgebende Stelle ist häufig identisch mit dem Produzenten. Synonym wird der Begriff "abliefernde Stelle" oder Registraturbildner verwendet.
3 3  |{{id name="Ablieferung"/}}Ablieferung|Gesamtmenge der (digitalen) Objekte, die innerhalb einer [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]] vom Produzenten an das Archiv übergeben werden.
4 -|{{id name="Ablieferungsverzeichnis"/}}Ablieferungsverzeichnis|Ein vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]] erstelltes Verzeichnis der Unterlagen, die dem Archiv nach der Bewertungsentscheidung tatsächlich zur [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]] bereitgestellt werden.
4 +|{{id name="Ablieferungsverzeichnis"/}}Ablieferungsverzeichnis|Ein vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]] erstelltes Verzeichnis der Unterlagen, die dem Archiv nach der Bewertungsentscheidung tatsächlich zur [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]] bereitgestellt oder übergeben werden.
5 5  |{{id name="Access"/}}Access|//siehe [[Benutzung>>||anchor="Benutzung"]]//
6 -|{{id name="Administration"/}}Administration|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse der Fach- und Systemadministration des Digitalen Magazins umfasst. Die Administration wird von der Steuerungsstelle geführt.
6 +|{{id name="Administration"/}}Administration|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse der Fach- und Systemadministration des Digitalen Magazins umfasst.
7 7  |{{id name="Advanced Audio Coding (AAC)"/}}Advanced Audio Coding (AAC)|Von der Moving Picture Experts Group entwickeltes, verlustbehaftetes Audiodatenkompressionsverfahren, das als Weiterentwicklung von MPEG-2 Multichannel im MPEG-2-Standard spezifiziert wurde.
8 8  |{{id name="Akteur"/}}Akteur|Oberbegriff für handelnde Organisationseinheiten im Digitalen Magazin.
9 9  |{{id name="Altdaten"/}}Altdaten|Elektronisch vorliegende Daten aus einer abzulösenden IT-Fachanwendung, die in eine neue IT-Fachanwendung zu übertragen sind.
... ... @@ -10,23 +10,21 @@
10 10  |{{id name="Anbietung"/}}Anbietung|Prozess, bei dem abgeschlossene, nicht mehr einer Aufbewahrungsfrist unterliegende und für die Aufgabenerfüllung nicht mehr benötigte Unterlagen vom Produzenten dem zuständigen Archiv zur [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]] angeboten werden.
11 11  |{{id name="Anbietungsverzeichnis"/}}Anbietungsverzeichnis|Ein vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]] erstelltes Verzeichnis der Unterlagen, die dem Archiv zur [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]] angeboten werden. Das Anbietungsverzeichnis umfasst Metadaten zu den (digitalen) Objekten, Primärdaten sind nicht enthalten. Es unterstützt die archivische Bewertung.
12 12  |{{id name="ARC"/}}ARC|Das Dateiformat wird benutzt, um mehrere Ressourcen von Webseiten in einer Datei speichern zu können.
13 -|{{id name="Archiv"/}}Archiv|Ein Archiv ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung). Mit dem Begriff können auch Gebäude oder Räumlichkeiten gemeint sein, in denen ein Archiv oder Archivgut untergebracht ist (Magazin).
13 +|{{id name="Archiv"/}}Archiv|Ein Archiv ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeit oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes verwahrt, erhalten, erschlossen, nutzbar gemacht und ausgewertet wird ([[Archivierung>>||anchor="Archivierung"]]).
14 14  |{{id name="Archival Information Package (AIP)"/}}Archival Information Package (AIP)|Entsteht während des Übernahmeprozesses im Archivierungssystem aus einem [[Submission Information Package (SIP)>>||anchor="Submission Information Package (SIP)"]]. Das AIP beinhaltet u. a. auch Informationen zur Historie der bisherigen Bearbeitungen bzw. Migrationen im Archiv sowie Attribute, die Integrität und Authentizität gewährleisten können. Es entspricht einem Informationsobjekt und kann eine oder mehrere Repräsentationen umfassen (Archivinformationspaket).
15 -|{{id name="Archival Storage"/}}Archival Storage|//siehe [[Archivspeicher>>||anchor="Archivspeicher"]]//
16 -|{{id name="Archivar"/}}Archivar|Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Archivs und Akteur im Digitalen Magazin.
15 +|{{id name="Archival Storage"/}}Archival Storage|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse zur Speicherung der Informationsobjekte bereitstellt. Der Archivspeicher des Digitalen Magazins setzt sich aus Zwischenspeicher, Langzeitspeicher und Nutzungsspeicher zusammen.
16 +|{{id name="Archivar"/}}Archivarin/ Archivar|Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Archivs und Akteur im Digitalen Magazin.
17 17  |{{id name="Archivfachinformationssystem (AFIS)"/}}Archivfachinformationssystem (AFIS)|Fachanwendung zur Abbildung der archivischen Aufgaben: [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]], [[Magazinierung>>||anchor="Archivierung"]], [[Bestandserhaltung>>||anchor="Erhaltungsplanung"]], [[Erschließung>>||anchor="Erschließung"]], [[Bereitstellung>>||anchor="Bereitstellung"]] und [[Benutzung>>||anchor="Benutzung"]].
18 -|{{id name="Archivgut"/}}Archivgut|Als archivwürdig bewertete Teile des Registraturguts. Dazu zählen alle Informationsträger, wie z. B. Akten, Karten und Pläne, Bild-, Film-, Tongut, maschinenlesbare Datenträger einschließlich der Hilfsmittel zu ihrer [[Erschließung>>||anchor="Erschließung"]] und [[Benutzung>>||anchor="Benutzung"]].
18 +|{{id name="Archivgut"/}}Archivgut|Archivgut sind alle in das Archiv übernommenen archivwürdigen Unterlagen. Dazu zählen alle Informationsträger, wie z. B. Akten, Karten und Pläne, Bild-, Film-, Tongut, maschinenlesbare Datenträger einschließlich der Hilfsmittel zu ihrer [[Nutzung>>||anchor="Benutzung"]].
19 19  |{{id name="Archivierung"/}}Archivierung|Das Archivieren beinhaltet das Erfassen und Bewerten von Unterlagen und das Übernehmen, Verwahren, Erhalten, Erschließen sowie Nutzbarmachen und Auswerten von Archivgut.
20 20  |{{id name="Archivinformationspaket"/}}Archivinformationspaket|//siehe [[Archival Information Package (AIP)>>||anchor="Archival Information Package (AIP)"]]Archival Information Package (AIP)//
21 21  |{{id name="Archivpaket"/}}Archivpaket|//siehe [[Archival Information Package (AIP)>>||anchor="Archival Information Package (AIP)"]]Archival Information Package (AIP)//
22 -|{{id name="Archivspeicher"/}}Archivspeicher|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse zur Speicherung der Informationsobjekte bereitstellt. Der Archivspeicher des Digitalen Magazins setzt sich aus Zwischenspeicher, Langzeitspeicher und Nutzungsspeicher zusammen.
23 -|{{id name="Archivwürdig"/}}Archivwürdig|Eigenschaft von Unterlagen, die aufgrund ihres rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wertes als Quellen für die Erforschung und das Verständnis von Geschichte und Gegenwart dienen oder die zur Rechtswahrung sowie aufgrund von Rechtsvorschriften dauernd aufzubewahren sind.
24 -\\[[SächsArchivG>>Startseite.Abkürzungsverzeichnis||anchor="SächsArchivG"]] § 2, Abs. 3:
25 -\\//"Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt."//
22 +|{{id name="Archivspeicher"/}}Archivspeicher|//siehe [[Archival Storage>>||anchor="Archival Storage"]]//
23 +|{{id name="Archivwürdig"/}}Archivwürdig|"Archivwürdig sind Unterlagen, denen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt."\\//[[SächsArchivG>>Startseite.Abkürzungsverzeichnis||anchor="SächsArchivG"]] § 2, Abs. 3//
26 26  |{{id name="Audio Video Interleave (AVI)"/}}Audio Video Interleave (AVI)|Audio Video Interleave ist ein vom Softwarehersteller Microsoft definiertes Video-Containerformat, das von dem für Windows 3.1 eingeführten RIFF (Resource Interchange File Format) abgeleitet ist.
27 -|{{id name="Aufbewahrungsfrist"/}}Aufbewahrungsfrist|Geltende Frist, die definiert, wie lange Unterlagen nach deren Abschließen innerhalb der aktenführenden Stelle aufzubewahren sind.
25 +|{{id name="Aufbewahrungsfrist"/}}Aufbewahrungsfrist|Geltende Frist, die definiert, wie lange Unterlagen nach deren Schließen innerhalb der aktenführenden Stelle aufzubewahren sind.
28 28  |{{id name="Auslieferungsinformationspaket"/}}Auslieferungsinformationspaket|//siehe [[Dissemination Information Package (DIP)>>||anchor="Dissemination Information Package (DIP)"]]//
29 -|{{id name="Aussonderung"/}}Aussonderung|Anbietung von Unterlagen an das zuständige Archiv, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Das Archiv bewertet die angebotenen Unterlagen und entscheidet, ob diese archivwürdig sind oder kassiert (vernichtet) werden dürfen.
27 +|{{id name="Aussonderung"/}}Aussonderung|Anbietung von Unterlagen an das zuständige Archiv, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Das Archiv bewertet die angebotenen Unterlagen und entscheidet, ob diese archivwürdig sind oder kassiert (vernichtet) werden müssen.
30 30  |{{id name="Authentifizierung"/}}Authentifizierung|Verfahren der Überprüfung der Identität von Personen oder Systemen anhand definierter Merkmale.
31 31  |{{id name="Authentizität"/}}Authentizität|Nachweis über die Echtheit von Daten und die eindeutige Zuordnung zum Verfasser, Ersteller und/oder Absender. Maßstab für die Authentizität sind die signifikanten Eigenschaften des Informationsobjekts.
32 32  |{{id name="Backup"/}}Backup|Sicherung digitaler Daten auf einem unabhängigen Speichermedium.
... ... @@ -82,8 +82,10 @@
82 82  |{{id name="LieSa"/}}Lifecycle eStudierendenakte (LieSa)|Das Projekt "Lifecycle eStudierendenakte – von der Digitalisierung bis zur Langzeitarchivierung" (kurz LieSa) zielt darauf ab, die Studierendendokumentation umfassend zu digitalisieren. Zudem verfolgt LieSa das Ziel, die Langzeitarchivierung der Studierendendokumentation rechtssicher und datenschutzkonform zu gestalten. Das Projekt wird als kooperatives Nachnutzungsprojekt auf Basis der Dachstrategie zur Digitalen Transformation im Hochschulbereich sowie eines Initiativbudgets des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert.\\[[LieSa | Lifecycle eStudierendenakte>>https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/planung/liesa.php]]
83 83  |{{id name="Magazinierung"/}}Magazinierung|//siehe [[Archivierung>>||anchor="Archivierung"]]//
84 84  |{{id name="Mapping"/}}Mapping|Verfahren, das Metadatenelemente einer Datenstruktur nach vorgegebenen Regeln in eine andere Datenstruktur überträgt.
83 +|{{id name="Matroska"/}}Matroska (MKV)|Das Matroska-Format ist ein quelloffenes Containerformat, das in einer einzigen Datei eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Video-, Audio- und Untertitelspuren sowie Metadaten speichern kann. Ähnlich wie eine russische Matrjoschka-Puppe vereint es verschiedene Medieninhalte und bietet im Gegensatz zu älteren Formaten wie AVI oder MOV eine hohe Flexibilität bei der Unterstützung verschiedener Codecs und Funktionen wie Kapitelmarkierungen, erweiterte Metadaten und die Fähigkeit, beschädigte Streams besser zu handhaben.
85 85  |{{id name="Metadaten"/}}Metadaten|Metadaten sind Daten, die andere Daten beschreiben.
86 86  |{{id name="Migration"/}}Migration|Austausch oder Wechsel von Softwareumgebung, Hardware oder verwendetem Dateiformat.
86 +|{{id name="MIME"/}}Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME)|Ein MIME-Typ (oder Media-Typ) ist eine Kennzeichnung, die das Format von Daten oder Dateien beschreibt, beispielsweise für HTML-Dokumente (text/html) oder PNG-Bilder (image/png). Er besteht aus einem Medientyp (z.B. text, image) und einem Subtyp (z.B. html, png), getrennt durch einen Schrägstrich. Ursprünglich für E-Mails entwickelt, werden MIME-Typen heute auf Webservern und in Browsern verwendet, um anzuzeigen, wie Inhalte zu verarbeiten sind, und sind entscheidend für die korrekte Darstellung und Verarbeitung von Webdaten.
87 87  |{{id name="Monitoring"/}}Monitoring|Bereich eines Systems, über den alle Fachprozesse überwacht und ggf. in diese eingegriffen werden bzw. diese gesteuert werden können. Die Steuerungsstelle ist für den Bereich Monitoring des Digitalen Magazins verantwortlich.
88 88  |{{id name="MOV"/}}MOV|MOV ist ein Videoformat, das von Apple für das QuickTime-Programm entwickelt wurde. Es ist ein Containerformat, das verschiedene Medien wie Video, Audio und Text in einer Datei speichern kann.
89 89  |{{id name="MP3"/}}MP3|MPEG Audio Layer III ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten. MP3 bedient sich dabei der Psychoakustik mit dem Ziel, nur für den Menschen wahrnehmbare Signalanteile zu speichern. Dadurch wird, bei nicht (oder kaum) verringert wahrgenommener Audioqualität, eine starke Reduktion der Datenmenge möglich.