Änderungen von Dokument Glossar

Zuletzt geändert von Ulrich Halfter am 04.09.2025 15:44

Von Version 55.1
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 04.09.2025 11:58
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 56.1
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 04.09.2025 15:34
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -77,7 +77,7 @@
77 77  |{{id name="Konvertierung"/}}Konvertierung|Wechsel des Dateiformats digitaler Unterlagen, bspw. mit Hilfe eines Formatkonverters.
78 78  |{{id name="Langzeitspeicher"/}}Langzeitspeicher|Komponente des Archivspeichers, welche für die dauerhafte Speicherung der Archivpakete eingesetzt wird.
79 79  |{{id name="Lesbarkeit"/}}Lesbarkeit|Möglichkeit zur Interpretation digitaler Unterlagen.
80 -|{{id name="LieSa"/}}Lifecycle eStudierendenakte (LieSa)|Das Projekt "Lifecycle eStudierendenakte – von der Digitalisierung bis zur Langzeitarchivierung" (kurz LieSa) zielt darauf ab, die Studierendendokumentation umfassend zu digitalisieren. Zudem verfolgt LieSa das Ziel, die Langzeitarchivierung der Studierendendokumentation rechtssicher und datenschutzkonform zu gestalten. Das Projekt wird als kooperatives Nachnutzungsprojekt auf Basis der Dachstrategie zur Digitalen Transformation im Hochschulbereich sowie eines Initiativbudgets des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert.\\[[LieSa | Lifecycle eStudierendenakte>>https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/planung/liesa.php]]
80 +|{{id name="LieSa"/}}Lifecycle eStudierendenakte (LieSa)|Das Projekt "Lifecycle eStudierendenakte – von der Digitalisierung bis zur Langzeitarchivierung" (kurz LieSa) zielt darauf ab, die Studierendendokumentation an der TU Chemnitz umfassend zu digitalisieren. Zudem verfolgt LieSa das Ziel, die digitale Langzeitarchivierung r die sächsischen Hochschulen rechtssicher und datenschutzkonform zu etablieren. Das Projekt wird als kooperatives Nachnutzungsprojekt auf Basis der Dachstrategie zur Digitalen Transformation im Hochschulbereich sowie eines Initiativbudgets des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert.\\[[LieSa | Lifecycle eStudierendenakte>>https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/planung/liesa.php]]
81 81  |{{id name="Magazinierung"/}}Magazinierung|//siehe [[Archivierung>>||anchor="Archivierung"]]//
82 82  |{{id name="Mapping"/}}Mapping|Verfahren, das Metadatenelemente einer Datenstruktur nach vorgegebenen Regeln in eine andere Datenstruktur überträgt.
83 83  |{{id name="Matroska"/}}Matroska (MKV)|Das Matroska-Format ist ein quelloffenes Containerformat, das in einer einzigen Datei eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Video-, Audio- und Untertitelspuren sowie Metadaten speichern kann. Ähnlich wie eine russische Matrjoschka-Puppe vereint es verschiedene Medieninhalte und bietet im Gegensatz zu älteren Formaten wie AVI oder MOV eine hohe Flexibilität bei der Unterstützung verschiedener Codecs und Funktionen wie Kapitelmarkierungen, erweiterte Metadaten und die Fähigkeit, beschädigte Streams besser zu handhaben.
... ... @@ -92,19 +92,19 @@
92 92  |{{id name="Nutzungsspeicher"/}}Nutzungsspeicher|Komponente des Archivspeichers, welche für die mittelfristige Speicherung der Nutzungspakete eingesetzt wird.
93 93  |{{id name="OGG"/}}OGG|Ogg ist ein Container-Dateiformat für Multimedia-Dateien, kann also gleichzeitig Audio-, Video- sowie Textdaten enthalten.
94 94  |{{id name="Open Archival Information System (OAIS)"/}}Open Archival Information System (OAIS)|OAIS ist ein Referenzmodell für ein dynamisches, erweiterungsfähiges Archivinformationssystem. Das OAIS–Referenzmodell gilt als wichtigster Standard für die elektronische Archivierung.
95 -|{{id name="Original"/}}Original|Die von den [[abgebenden Stellen>>||anchor="Abgebende Stelle"]] an das Archiv übergebenen digitalen Unterlagen. Sie werden unverändert im Digitalen Magazin archiviert. Auch bei durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen bleiben die originalen Unterlagen erhalten.
95 +|{{id name="Original"/}}Original|Die von den [[abgebenden Stellen>>||anchor="Abgebende Stelle"]] an das Archiv übergebenen [[archivwürdigen>>||anchor="Archivwürdig"]] Unterlagen. Sie werden unverändert im Digitalen Magazin archiviert. Auch bei durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen bleiben die originalen Unterlagen erhalten.
96 96  |{{id name="Preservation Planning"/}}Preservation Planning|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse und Maßnahmen zur Erhaltung der Informationsobjekte bereitstellt.
97 97  |{{id name="Primärdaten"/}}Primärdaten|Vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]] erstellte Unterlagen. Informationen, die zusammen mit Metadaten ein digitales Objekt bilden.
98 -|{{id name="Produzent"/}}Produzent|Organisationseinheit, die Primärdaten erstellt. Der [[Produzent>>||anchor="Produzent"]] fungiert i.d.R. als [[abgebende Stelle>>||anchor="Abgebende Stelle"]], die dem Archiv archivwürdige Originale der digitalen Objekte zur Archivierung übergibt.
99 -|{{id name="Registratur"/}}Registratur|Organisationseinheit für die Verwaltung von Schriftgut in Behörden.
98 +|{{id name="Produzent"/}}Produzent|Organisationseinheit, die Primärdaten erstellt. Der [[Produzent>>||anchor="Produzent"]] fungiert i.d.R. als [[abgebende Stelle>>||anchor="Abgebende Stelle"]], die dem Archiv die archivwürdigen Unterlagen zur Archivierung übergibt.
99 +|{{id name="Registratur"/}}Registratur|Organisationseinheit für die Verwaltung von Schriftgut.
100 100  |{{id name="Repräsentation"/}}Repräsentation|Eine Erscheinungsform eines digitalen Objektes, die alle Daten enthält, um ein Informationsobjekt vollständig darzustellen.
101 -|{{id name="Reproduktion"/}}Reproduktion|Eine Vervielfältigung eines Informationsobjektes bzw. eines Teils eines Informationsobjektes, die dem [[Benutzer>>||anchor="Benutzer"]] für seine Zwecke vom Archiv zur Verfügung gestellt wird. Zur Kenntlichmachung ihres Kopiecharakters besitzt eine Reproduktion rechtliche Hinweise und Markierungen.
101 +|{{id name="Reproduktion"/}}Reproduktion|Bezeichnet jegliche Kopie von Archivgut. Im Kontext der digitalen Archivierung die Vervielfältigung eines Informationsobjektes bzw. eines Teils eines Informationsobjektes, die dem [[Benutzer>>||anchor="Benutzer"]] für seine Zwecke vom Archiv zur Verfügung gestellt wird. Zur Kenntlichmachung ihres Kopiecharakters besitzt eine Reproduktion rechtliche Hinweise und Markierungen.
102 102  |{{id name="Schriftgut"/}}Schriftgut|Gesamtheit der bei einer aktenführenden Stelle im Rahmen der Aufgabenerfüllung bzw. Geschäftstätigkeit erstellten oder empfangenen Dokumente unabhängig von Art des Informationsträgers und der Form der Aufzeichnung.
103 -|{{id name="Schutzbedarf"/}}Schutzbedarf|Grad der notwendigen Maßnahmen zum Schutz gespeicherter digitaler Unterlagen gem. IT-Grundschutzkatalog des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
104 -|{{id name="Schutzfrist"/}}Schutzfrist|Frist nach Entstehung von Archivgut, während der dieses einer Benutzungsbeschränkung unterliegt. Für Archivgut, in dem personenbezogene Daten enthalten sind, gelten besondere Schutzfristen. Die Schutzfristen sind in den Archivgesetzen des Bundes und der Länder bzw. Benutzungsordnungen geregelt. Sie können in besonderen Fällen auf Antrag verkürzt werden.
105 -|{{id name="Signatur (elektronisch)"/}}Signatur (elektronisch)|Elektronische Daten, die der Authentifizierung sowie Authentitäts- und Integritätsprüfung von anderen elektronischen Daten (den Nutz- oder Ursprungsdaten) dienen. Die elektronische Signatur kann den Nutzdaten beigefügt oder logisch mit ihnen verknüpft werden.
103 +|{{id name="Schutzbedarf"/}}Schutzbedarf|Grad der notwendigen Maßnahmen zur Sicherstellung von Authentizität, Integrität und Sicherheit gespeicherter digitaler Unterlagen gemäß IT-Grundschutzkatalog des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
104 +|{{id name="Schutzfrist"/}}Schutzfrist|Frist nach Entstehung von Unterlagen, während der diese einer Benutzungsbeschränkung unterliegt. Die Schutzfristen sind in den Archivgesetzen der Länder geregelt. Sie können im Einzelfall auf Antrag verkürzt werden.
105 +|{{id name="Signatur (elektronisch)"/}}Signatur (elektronisch)|Kryptografisches Verfahren, das der Authentifizierung sowie Authentitäts- und Integritätsprüfung elektronischer Daten (den Nutz- oder Ursprungsdaten) dienen. Die elektronische Signatur kann den Nutzdaten beigefügt oder logisch mit ihnen verknüpft werden.
106 106  |{{id name="Signifikante Eigenschaften"/}}Signifikante Eigenschaften|Eigenschaften digitaler Objekte, die für den Erhalt der von ihnen repräsentierten Informationsobjekte unter Gewährleistung von Integrität und Authentizität relevant sind.
107 -|{{id name="Speicherung"/}}Speicherung|Sicherung von digitalen Objekten im Archivspeicher des Digitalen Magazins.
107 +|{{id name="Speicherung"/}}Speicherung|Sicherung von digitalen Objekten im [[Archival Storage>>||anchor="Archival Storage"]] des Digitalen Magazins.
108 108  |{{id name="Steuerungsstelle"/}}Steuerungsstelle|Akteur im Digitalen Magazin, eng mit der [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Funktionseinheit Administration verknüpft.
109 109  |{{id name="Submission Information Package (SIP)"/}}Submission Information Package (SIP)|Enthält die von der [[abgebenden Stelle>>||anchor="Abgebende Stelle"]] an das zuständige Archiv zu übergebenden digitalen Objekte. Die Struktur des SIP richtet sich nach den Vorgaben des Archivs.
110 110  |{{id name="Tagged Image File Format (TIFF, auch TIF)"/}}Tagged Image File Format (TIFF, auch TIF)|Dateiformat zur Speicherung von Bilddaten. Es wurde ursprünglich von Aldus (1994 von Adobe übernommen) und von Microsoft für die Farbseparation bei gescannten Rastergrafiken entwickelt.