Änderungen von Dokument Glossar
Zuletzt geändert von Ulrich Halfter am 04.09.2025 15:44
Von Version 55.1
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 04.09.2025 11:58
am 04.09.2025 11:58
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 57.1
bearbeitet von Ulrich Halfter
am 04.09.2025 15:44
am 04.09.2025 15:44
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,20 +1,20 @@ 1 1 |**Begriff**|**Erklärung** 2 2 |{{id name="Abgebende Stelle"/}}Abgebende Stelle|Bezeichnung der Organisationseinheit, welche digitale Objekte an das Archiv übergibt. Die abgebende Stelle ist häufig identisch mit dem Produzenten. Synonym wird der Begriff "abliefernde Stelle" oder Registraturbildner verwendet. 3 -|{{id name="Ablieferung"/}}Ablieferung|Gesamtmenge der (digitalen) Objekte, die innerhalb einer [[Übernahme>>||anchor=" Übernahme"]] vom Produzenten an das Archiv übergeben werden.4 -|{{id name="Ablieferungsverzeichnis"/}}Ablieferungsverzeichnis|Ein vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]] erstelltes Verzeichnis der Unterlagen, die dem Archiv nach der Bewertungsentscheidung tatsächlich zur [[Übernahme>>||anchor=" Übernahme"]] bereitgestellt oder übergeben werden.3 +|{{id name="Ablieferung"/}}Ablieferung|Gesamtmenge der (digitalen) Objekte, die innerhalb einer [[Übernahme>>||anchor="Ingest"]] vom Produzenten an das Archiv übergeben werden. 4 +|{{id name="Ablieferungsverzeichnis"/}}Ablieferungsverzeichnis|Ein vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]] erstelltes Verzeichnis der Unterlagen, die dem Archiv nach der Bewertungsentscheidung tatsächlich zur [[Übernahme>>||anchor="Ingest"]] bereitgestellt oder übergeben werden. 5 5 |{{id name="Access"/}}Access|//siehe [[Benutzung>>||anchor="Benutzung"]]// 6 6 |{{id name="Administration"/}}Administration|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse der Fach- und Systemadministration des Digitalen Magazins umfasst. 7 7 |{{id name="Advanced Audio Coding (AAC)"/}}Advanced Audio Coding (AAC)|Von der Moving Picture Experts Group entwickeltes, verlustbehaftetes Audiodatenkompressionsverfahren, das als Weiterentwicklung von MPEG-2 Multichannel im MPEG-2-Standard spezifiziert wurde. 8 8 |{{id name="Akteur"/}}Akteur|Oberbegriff für handelnde Organisationseinheiten im Digitalen Magazin. 9 9 |{{id name="Altdaten"/}}Altdaten|Elektronisch vorliegende Daten aus einer abzulösenden IT-Fachanwendung, die in eine neue IT-Fachanwendung zu übertragen sind. 10 -|{{id name="Anbietung"/}}Anbietung|Prozess, bei dem abgeschlossene, nicht mehr einer Aufbewahrungsfrist unterliegende und für die Aufgabenerfüllung nicht mehr benötigte Unterlagen vom Produzenten dem zuständigen Archiv zur [[Übernahme>>||anchor=" Übernahme"]] angeboten werden.11 -|{{id name="Anbietungsverzeichnis"/}}Anbietungsverzeichnis|Ein vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]] erstelltes Verzeichnis der Unterlagen, die dem Archiv zur [[Übernahme>>||anchor=" Übernahme"]] angeboten werden. Das Anbietungsverzeichnis umfasst Metadaten zu den (digitalen) Objekten, Primärdaten sind nicht enthalten. Es unterstützt die archivische Bewertung.10 +|{{id name="Anbietung"/}}Anbietung|Prozess, bei dem abgeschlossene, nicht mehr einer Aufbewahrungsfrist unterliegende und für die Aufgabenerfüllung nicht mehr benötigte Unterlagen vom Produzenten dem zuständigen Archiv zur [[Übernahme>>||anchor="Ingest"]] angeboten werden. 11 +|{{id name="Anbietungsverzeichnis"/}}Anbietungsverzeichnis|Ein vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]] erstelltes Verzeichnis der Unterlagen, die dem Archiv zur [[Übernahme>>||anchor="Ingest"]] angeboten werden. Das Anbietungsverzeichnis umfasst Metadaten zu den (digitalen) Objekten, Primärdaten sind nicht enthalten. Es unterstützt die archivische Bewertung. 12 12 |{{id name="ARC"/}}ARC|Das Dateiformat wird benutzt, um mehrere Ressourcen von Webseiten in einer Datei speichern zu können. 13 13 |{{id name="Archiv"/}}Archiv|Ein Archiv ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeit oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes verwahrt, erhalten, erschlossen, nutzbar gemacht und ausgewertet wird ([[Archivierung>>||anchor="Archivierung"]]). 14 14 |{{id name="Archival Information Package (AIP)"/}}Archival Information Package (AIP)|Entsteht während des Übernahmeprozesses im Archivierungssystem aus einem [[Submission Information Package (SIP)>>||anchor="Submission Information Package (SIP)"]]. Das AIP beinhaltet u. a. auch Informationen zur Historie der bisherigen Bearbeitungen bzw. Migrationen im Archiv sowie Attribute, die Integrität und Authentizität gewährleisten können. Es entspricht einem Informationsobjekt und kann eine oder mehrere Repräsentationen umfassen (Archivinformationspaket). 15 15 |{{id name="Archival Storage"/}}Archival Storage|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse zur Speicherung der Informationsobjekte bereitstellt. Der Archivspeicher des Digitalen Magazins setzt sich aus Zwischenspeicher, Langzeitspeicher und Nutzungsspeicher zusammen. 16 16 |{{id name="Archivar"/}}Archivarin/ Archivar|Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Archivs und Akteur im Digitalen Magazin. 17 -|{{id name="Archivfachinformationssystem (AFIS)"/}}Archivfachinformationssystem (AFIS)|Fachanwendung zur Abbildung der archivischen Aufgaben: [[Übernahme>>||anchor=" Übernahme"]], [[Magazinierung>>||anchor="Archivierung"]], [[Bestandserhaltung>>||anchor="Erhaltungsplanung"]], [[Erschließung>>||anchor="Erschließung"]], [[Bereitstellung>>||anchor="Bereitstellung"]] und [[Benutzung>>||anchor="Benutzung"]].17 +|{{id name="Archivfachinformationssystem (AFIS)"/}}Archivfachinformationssystem (AFIS)|Fachanwendung zur Abbildung der archivischen Aufgaben: [[Übernahme>>||anchor="Ingest"]], [[Magazinierung>>||anchor="Archivierung"]], [[Bestandserhaltung>>||anchor="Erhaltungsplanung"]], [[Erschließung>>||anchor="Erschließung"]], [[Bereitstellung>>||anchor="Bereitstellung"]] und [[Benutzung>>||anchor="Benutzung"]]. 18 18 |{{id name="Archivgut"/}}Archivgut|Archivgut sind alle in das Archiv übernommenen archivwürdigen Unterlagen. Dazu zählen alle Informationsträger, wie z. B. Akten, Karten und Pläne, Bild-, Film-, Tongut, maschinenlesbare Datenträger einschließlich der Hilfsmittel zu ihrer [[Nutzung>>||anchor="Benutzung"]]. 19 19 |{{id name="Archivierung"/}}Archivierung|Das Archivieren beinhaltet das Erfassen und Bewerten von Unterlagen und das Übernehmen, Verwahren, Erhalten, Erschließen sowie Nutzbarmachen und Auswerten von Archivgut. 20 20 |{{id name="Archivinformationspaket"/}}Archivinformationspaket|//siehe [[Archival Information Package (AIP)>>||anchor="Archival Information Package (AIP)"]]Archival Information Package (AIP)// ... ... @@ -34,8 +34,8 @@ 34 34 |{{id name="Bereitstellung"/}}Bereitstellung|Prozess zur Vorlage der Informationsobjekte für die Benutzung [[Benutzung>>||anchor="Benutzung"]] (im analogen Prozess als Ausheben bezeichnet). 35 35 |{{id name="Bestand"/}}Bestand|Gruppe von Archivgut, gebildet und geordnet nach logisch nachvollziehbaren Gesichtspunkten. 36 36 |{{id name="Bestandserhaltung"/}}Bestandserhaltung|//siehe [[Preservation Planning>>||anchor="Preservation Planning"]]// 37 -|{{id name="Bewertung"/}}Bewertung|Ermittlung der archivwürdigen Teile der Unterlagen, die dem Archiv zur [[Übernahme>>||anchor=" Übernahme"]] angeboten werden. Die Bewertung ist eine ausschließliche Aufgabe der Archive.38 -|{{id name="Bewertungskatalog"/}}Bewertungskatalog|Vom zuständigen Archiv im Vorfeld einer [[Übernahme>>||anchor=" Übernahme"]] erarbeitete Bewertungsentscheidung auf Aktenplanebene, die im Quellsystem, z. B. Dokumentenmanagementsystem/ Vorgangsbearbeitungssystem hinterlegt wird.37 +|{{id name="Bewertung"/}}Bewertung|Ermittlung der archivwürdigen Teile der Unterlagen, die dem Archiv zur [[Übernahme>>||anchor="Ingest"]] angeboten werden. Die Bewertung ist eine ausschließliche Aufgabe der Archive. 38 +|{{id name="Bewertungskatalog"/}}Bewertungskatalog|Vom zuständigen Archiv im Vorfeld einer [[Übernahme>>||anchor="Ingest"]] erarbeitete Bewertungsentscheidung auf Aktenplanebene, die im Quellsystem, z. B. Dokumentenmanagementsystem/ Vorgangsbearbeitungssystem hinterlegt wird. 39 39 |{{id name="Bewertungsverzeichnis"/}}Bewertungsverzeichnis|Erweitertes Anbietungsverzeichnis mit der Entscheidung des zuständigen Archivs über die [[Archivwürdigkeit>>||anchor="Archivwürdig"]] der angebotenen Unterlagen. 40 40 |{{id name="Data Management"/}}Data Management|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse zur Verwaltung der Informationsobjekte und Metadaten bereitstellt. 41 41 |{{id name="Datei"/}}Datei|Elektronische Ausprägung inhaltlich zusammengehöriger Daten, welche auf einem beliebigen Speichermedium gespeichert sind. ... ... @@ -68,7 +68,7 @@ 68 68 |{{id name="Hypertext Markup Language (HTML)"/}}Hypertext Markup Language (HTML)|Textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung digitaler Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von Webbrowsern dargestellt. Neben den vom Browser angezeigten Inhalten können HTML-Dateien zusätzliche Angaben in Form von Metainformationen enthalten, z. B. über die im Text verwendeten Sprachen, den Autor oder den zusammengefassten Inhalt des Textes. Aktuell ist die Version HTML 5.2. 69 69 |{{id name="Informationsobjekt"/}}Informationsobjekt|Einheit im Digitalen Magazin, die einen logisch abgegrenzten Inhalt bestehend aus Daten darstellt. Für digitale Ausprägung eines Informationsobjektes wird synonym [["Digitales Objekt">>||anchor="Digitales Objekt"]] verwendet. 70 70 |{{id name="Informationssicherheit"/}}Informationssicherheit|Als Informationssicherheit bezeichnet man Eigenschaften von informationsverarbeitenden und -lagernden (technischen oder nicht-technischen) Systemen, die die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen. Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. 71 -|{{id name="Ingest"/}}Ingest| //siehe [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]]//71 +|{{id name="Ingest"/}}Ingest|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse des Transfers der Informationsobjekte vom Produzenten zum Archiv, die Transformation in Archivinformationspakete sowie die Aufnahme im Archivspeicher bereitstellt. 72 72 |{{id name="Integrität"/}}Integrität|Vollständigkeit und Unversehrtheit von Daten, d. h. dass diese weder absichtlich noch unabsichtlich noch durch einen technischen Fehler verändert oder zerstört wurden. 73 73 |{{id name="International Press Telecommunications Council (IPTC)"/}}International Press Telecommunications Council (IPTC)|Datenformat zur Speicherung von Metadaten in Bilddateien. 74 74 |{{id name="JPEG"/}}JPEG|Gebräuchliche Bezeichnung für die 1992 vorgestellte Norm ISO/IEC 10918-1 bzw. CCITT Recommendation T.81, die verschiedene Methoden der Bildkompression beschreibt. Die Bezeichnung "JPEG" geht auf das Gremium Joint Photographic Experts Group zurück, das die JPEG-Norm entwickelt hat. JPEG schlägt verschiedene Komprimierungs- und Kodierungsmethoden vor, darunter verlustbehaftete und verlustfreie Kompression, verschiedene Farbtiefen sowie sequenzielle oder progressive Modi (normaler Bildaufbau bzw. allmähliche Verfeinerung). Weithin verbreitet ist nur die verlustbehaftete Komprimierung bei sequenziellem oder progressivem Modus und 8-Bit-Farbkanälen. Die JPEG-Norm beschreibt lediglich Bildkompressionsverfahren, legt aber nicht fest, wie die so entstandenen Daten gespeichert werden sollen. ... ... @@ -77,7 +77,7 @@ 77 77 |{{id name="Konvertierung"/}}Konvertierung|Wechsel des Dateiformats digitaler Unterlagen, bspw. mit Hilfe eines Formatkonverters. 78 78 |{{id name="Langzeitspeicher"/}}Langzeitspeicher|Komponente des Archivspeichers, welche für die dauerhafte Speicherung der Archivpakete eingesetzt wird. 79 79 |{{id name="Lesbarkeit"/}}Lesbarkeit|Möglichkeit zur Interpretation digitaler Unterlagen. 80 -|{{id name="LieSa"/}}Lifecycle eStudierendenakte (LieSa)|Das Projekt "Lifecycle eStudierendenakte – von der Digitalisierung bis zur Langzeitarchivierung" (kurz LieSa) zielt darauf ab, die Studierendendokumentation umfassend zu digitalisieren. Zudem verfolgt LieSa das Ziel, die Langzeitarchivierung derStudierendendokumentationrechtssicher und datenschutzkonform zugestalten. Das Projekt wird als kooperatives Nachnutzungsprojekt auf Basis der Dachstrategie zur Digitalen Transformation im Hochschulbereich sowie eines Initiativbudgets des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert.\\[[LieSa | Lifecycle eStudierendenakte>>https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/planung/liesa.php]]80 +|{{id name="LieSa"/}}Lifecycle eStudierendenakte (LieSa)|Das Projekt "Lifecycle eStudierendenakte – von der Digitalisierung bis zur Langzeitarchivierung" (kurz LieSa) zielt darauf ab, die Studierendendokumentation an der TU Chemnitz umfassend zu digitalisieren. Zudem verfolgt LieSa das Ziel, die digitale Langzeitarchivierung für die sächsischen Hochschulen rechtssicher und datenschutzkonform zu etablieren. Das Projekt wird als kooperatives Nachnutzungsprojekt auf Basis der Dachstrategie zur Digitalen Transformation im Hochschulbereich sowie eines Initiativbudgets des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert.\\[[LieSa | Lifecycle eStudierendenakte>>https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/planung/liesa.php]] 81 81 |{{id name="Magazinierung"/}}Magazinierung|//siehe [[Archivierung>>||anchor="Archivierung"]]// 82 82 |{{id name="Mapping"/}}Mapping|Verfahren, das Metadatenelemente einer Datenstruktur nach vorgegebenen Regeln in eine andere Datenstruktur überträgt. 83 83 |{{id name="Matroska"/}}Matroska (MKV)|Das Matroska-Format ist ein quelloffenes Containerformat, das in einer einzigen Datei eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Video-, Audio- und Untertitelspuren sowie Metadaten speichern kann. Ähnlich wie eine russische Matrjoschka-Puppe vereint es verschiedene Medieninhalte und bietet im Gegensatz zu älteren Formaten wie AVI oder MOV eine hohe Flexibilität bei der Unterstützung verschiedener Codecs und Funktionen wie Kapitelmarkierungen, erweiterte Metadaten und die Fähigkeit, beschädigte Streams besser zu handhaben. ... ... @@ -92,19 +92,19 @@ 92 92 |{{id name="Nutzungsspeicher"/}}Nutzungsspeicher|Komponente des Archivspeichers, welche für die mittelfristige Speicherung der Nutzungspakete eingesetzt wird. 93 93 |{{id name="OGG"/}}OGG|Ogg ist ein Container-Dateiformat für Multimedia-Dateien, kann also gleichzeitig Audio-, Video- sowie Textdaten enthalten. 94 94 |{{id name="Open Archival Information System (OAIS)"/}}Open Archival Information System (OAIS)|OAIS ist ein Referenzmodell für ein dynamisches, erweiterungsfähiges Archivinformationssystem. Das OAIS–Referenzmodell gilt als wichtigster Standard für die elektronische Archivierung. 95 -|{{id name="Original"/}}Original|Die von den [[abgebenden Stellen>>||anchor="Abgebende Stelle"]] an das Archiv übergebenen dig italen Unterlagen. Sie werden unverändert im Digitalen Magazin archiviert. Auch bei durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen bleiben die originalen Unterlagen erhalten.95 +|{{id name="Original"/}}Original|Die von den [[abgebenden Stellen>>||anchor="Abgebende Stelle"]] an das Archiv übergebenen [[archivwürdigen>>||anchor="Archivwürdig"]] Unterlagen. Sie werden unverändert im Digitalen Magazin archiviert. Auch bei durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen bleiben die originalen Unterlagen erhalten. 96 96 |{{id name="Preservation Planning"/}}Preservation Planning|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse und Maßnahmen zur Erhaltung der Informationsobjekte bereitstellt. 97 97 |{{id name="Primärdaten"/}}Primärdaten|Vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]] erstellte Unterlagen. Informationen, die zusammen mit Metadaten ein digitales Objekt bilden. 98 -|{{id name="Produzent"/}}Produzent|Organisationseinheit, die Primärdaten erstellt. Der [[Produzent>>||anchor="Produzent"]] fungiert i.d.R. als [[abgebende Stelle>>||anchor="Abgebende Stelle"]], die dem Archiv archivwürdige OriginalederdigitalenObjektezur Archivierung übergibt.99 -|{{id name="Registratur"/}}Registratur|Organisationseinheit für die Verwaltung von Schriftgut in Behörden.98 +|{{id name="Produzent"/}}Produzent|Organisationseinheit, die Primärdaten erstellt. Der [[Produzent>>||anchor="Produzent"]] fungiert i.d.R. als [[abgebende Stelle>>||anchor="Abgebende Stelle"]], die dem Archiv die archivwürdigen Unterlagen zur Archivierung übergibt. 99 +|{{id name="Registratur"/}}Registratur|Organisationseinheit für die Verwaltung von Schriftgut. 100 100 |{{id name="Repräsentation"/}}Repräsentation|Eine Erscheinungsform eines digitalen Objektes, die alle Daten enthält, um ein Informationsobjekt vollständig darzustellen. 101 -|{{id name="Reproduktion"/}}Reproduktion| Eine Vervielfältigung eines Informationsobjektes bzw. eines Teils eines Informationsobjektes, die dem [[Benutzer>>||anchor="Benutzer"]] für seine Zwecke vom Archiv zur Verfügung gestellt wird. Zur Kenntlichmachung ihres Kopiecharakters besitzt eine Reproduktion rechtliche Hinweise und Markierungen.101 +|{{id name="Reproduktion"/}}Reproduktion|Bezeichnet jegliche Kopie von Archivgut. Im Kontext der digitalen Archivierung die Vervielfältigung eines Informationsobjektes bzw. eines Teils eines Informationsobjektes, die dem [[Benutzer>>||anchor="Benutzer"]] für seine Zwecke vom Archiv zur Verfügung gestellt wird. Zur Kenntlichmachung ihres Kopiecharakters besitzt eine Reproduktion rechtliche Hinweise und Markierungen. 102 102 |{{id name="Schriftgut"/}}Schriftgut|Gesamtheit der bei einer aktenführenden Stelle im Rahmen der Aufgabenerfüllung bzw. Geschäftstätigkeit erstellten oder empfangenen Dokumente unabhängig von Art des Informationsträgers und der Form der Aufzeichnung. 103 -|{{id name="Schutzbedarf"/}}Schutzbedarf|Grad der notwendigen Maßnahmen zu mSchutz gespeicherter digitaler Unterlagen gem.IT-Grundschutzkatalog des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.104 -|{{id name="Schutzfrist"/}}Schutzfrist|Frist nach Entstehung von Archivgut, während der dieseseiner Benutzungsbeschränkung unterliegt.Für Archivgut, in dem personenbezogeneDaten enthalten sind, geltenbesondereSchutzfristen.Die Schutzfristen sind in den Archivgesetzen des Bundes und der Länderbzw. Benutzungsordnungen geregelt. Sie können inbesonderen Fällenauf Antrag verkürzt werden.105 -|{{id name="Signatur (elektronisch)"/}}Signatur (elektronisch)| ElektronischeDaten, dieder Authentifizierung sowie Authentitäts- und Integritätsprüfungvon anderen elektronischenDaten (den Nutz- oder Ursprungsdaten) dienen. Die elektronische Signatur kann den Nutzdaten beigefügt oder logisch mit ihnen verknüpft werden.103 +|{{id name="Schutzbedarf"/}}Schutzbedarf|Grad der notwendigen Maßnahmen zur Sicherstellung von Authentizität, Integrität und Sicherheit gespeicherter digitaler Unterlagen gemäß IT-Grundschutzkatalog des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. 104 +|{{id name="Schutzfrist"/}}Schutzfrist|Frist nach Entstehung von Unterlagen, während der diese einer Benutzungsbeschränkung unterliegt. Die Schutzfristen sind in den Archivgesetzen der Länder geregelt. Sie können im Einzelfall auf Antrag verkürzt werden. 105 +|{{id name="Signatur (elektronisch)"/}}Signatur (elektronisch)|Kryptografisches Verfahren, das der Authentifizierung sowie Authentitäts- und Integritätsprüfung elektronischer Daten (den Nutz- oder Ursprungsdaten) dienen. Die elektronische Signatur kann den Nutzdaten beigefügt oder logisch mit ihnen verknüpft werden. 106 106 |{{id name="Signifikante Eigenschaften"/}}Signifikante Eigenschaften|Eigenschaften digitaler Objekte, die für den Erhalt der von ihnen repräsentierten Informationsobjekte unter Gewährleistung von Integrität und Authentizität relevant sind. 107 -|{{id name="Speicherung"/}}Speicherung|Sicherung von digitalen Objekten im Archiv speicher des Digitalen Magazins.107 +|{{id name="Speicherung"/}}Speicherung|Sicherung von digitalen Objekten im [[Archival Storage>>||anchor="Archival Storage"]] des Digitalen Magazins. 108 108 |{{id name="Steuerungsstelle"/}}Steuerungsstelle|Akteur im Digitalen Magazin, eng mit der [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Funktionseinheit Administration verknüpft. 109 109 |{{id name="Submission Information Package (SIP)"/}}Submission Information Package (SIP)|Enthält die von der [[abgebenden Stelle>>||anchor="Abgebende Stelle"]] an das zuständige Archiv zu übergebenden digitalen Objekte. Die Struktur des SIP richtet sich nach den Vorgaben des Archivs. 110 110 |{{id name="Tagged Image File Format (TIFF, auch TIF)"/}}Tagged Image File Format (TIFF, auch TIF)|Dateiformat zur Speicherung von Bilddaten. Es wurde ursprünglich von Aldus (1994 von Adobe übernommen) und von Microsoft für die Farbseparation bei gescannten Rastergrafiken entwickelt. ... ... @@ -111,15 +111,15 @@ 111 111 |{{id name="Tektonik"/}}Tektonik|Die Gesamtgliederung der Archivbestände eines Archivs wird als Tektonik bezeichnet. 112 112 |{{id name="TXT"/}}TXT|Bezeichnung einer Datei in der Informationstechnik, die darstellbare Zeichen enthält (Textdatei). Diese können durch Steuerzeichen wie Zeilen- und Seitenwechsel untergliedert sein. Das Gegenstück zur Textdatei ist eine Binärdatei. 113 113 |{{id name="Übergabeinformationspaket"/}}Übergabeinformationspaket|//siehe [[Submission Information Package (SIP)>>||anchor="Submission Information Package (SIP)"]]// 114 -|{{id name="Übernahme"/}}Übernahme|Funktionseinheit des [[OAIS>>||anchor="Open Archival Information System (OAIS)"]]-Referenzmodells, die Prozesse des Transfers der Informationsobjekte vom Produzenten zum Archiv, die Transformation in Archivinformationspakete sowie die Aufnahme im Archivspeicher bereitstellt. 115 -|{{id name="Übernahmeart"/}}Übernahmeart|Vorgehensweise zur [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]] von bestimmten digitalen Objekten bzw. einer bestimmten Ablieferungsart in das Digitale Magazin. 114 +|{{id name="Übernahme"/}}Übernahme|//siehe [[Ingest>>||anchor="Ingest"]]// 116 116 |{{id name="Übernahmepaket"/}}Übernahmepaket|//siehe [[Submission Information Package (SIP)>>||anchor="Submission Information Package (SIP)"]]// 117 -|{{id name="Übernahmeverzeichnis"/}}Übernahmeverzeichnis|Verzeichnis der vom zuständigen Archiv tatsächlich übernommenen Unterlagen. Es wird während der [[Übernahme>>||anchor="Übernahme"]] im Digitalen Magazin erstellt. 118 -|{{id name="Unterlagen"/}}Unterlagen|Archivrechtlicher Oberbegriff für die vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]], unabhängig vom Datenträger erstellten Aufzeichnungen. 116 +|{{id name="Übernahmeprozess"/}}Übernahmeprozess|Vorgehensweise zur [[Übernahme>>||anchor="Ingest"]] von bestimmten digitalen Objekten bzw. einer bestimmten Ablieferungsart in das Digitale Magazin. 117 +|{{id name="Übernahmeverzeichnis"/}}Übernahmeverzeichnis|Verzeichnis der vom zuständigen Archiv tatsächlich übernommenen Unterlagen. Es wird während der [[Übernahme>>||anchor="Ingest"]] im Digitalen Magazin erstellt. 118 +|{{id name="Unterlagen"/}}Unterlagen|Archivrechtlicher Oberbegriff für die vom [[Produzenten>>||anchor="Produzent"]], unabhängig von ihrer Speicherungsform erstellten Aufzeichnungen. 119 119 |{{id name="Validierung"/}}Validierung|Prüfung der technischen Eigenschaften von Meta- und/oder Primärdaten auf Übereinstimmung auf Basis einer definierten Regel oder eines definierten Schemas. 120 -|{{id name="Verfügbarkeit"/}}Verfügbarkeit|Möglichkeit, auf gespeicherte digitale Unterlagen in einer angemessenen Zeitzuzugreifen.121 -|{{id name="Vertraulichkeit"/}}Vertraulichkeit|Schutz vor unberechtigter Kenntnisnahme von Unterlagen zur Sicherung personenbezogener, geschäftsrelevanter oder sonstiger Daten.122 -|{{id name="Verzeichnungseinheit"/}}Verzeichnungseinheit| Archivgut in jeder Form, das alsEinheit innerhalb eines Bestandes mit eigener Identifikation durch die nur einmal vorhandene Signatur und dazugehörigen Verzeichnungsangaben im Findmittelbehandelt wird.Erschließungseinheit im Fachinformationssystem.120 +|{{id name="Verfügbarkeit"/}}Verfügbarkeit|Möglichkeit, auf gespeicherte digitale Unterlagen zuzugreifen. 121 +|{{id name="Vertraulichkeit"/}}Vertraulichkeit|Schutz vor unberechtigter Kenntnisnahme von Unterlagen. 122 +|{{id name="Verzeichnungseinheit"/}}Verzeichnungseinheit|Einheit innerhalb eines Bestandes mit eigener Identifikation durch die nur einmal vorhandene Signatur und dazugehörigen Verzeichnungsangaben im Findmittel. 123 123 |{{id name="Viewer"/}}Viewer|Software zur Ansicht digitaler Objekte. 124 124 |{{id name="WARC"/}}WARC|Web ARChive Archivformat, Methode zum Kombinieren mehrerer digitaler Ressourcen in einer aggregierten Archivdatei zusammen mit zugehörigen Informationen. 125 125 |{{id name="Wave/ Wave PCM (WAV)"/}}Wave/ Wave PCM (WAV)|Das WAVE-Dateiformat ist ein Containerformat zur digitalen Speicherung von Audiodaten, das auf der von Microsoft für Windows definierten Ressource Interchange File Format (RIFF) aufsetzt. Eine WAVE-Datei enthält vor den Audiodaten zumindest Informationen über deren Format.