Startseite

Version 56.7 von admin am 10.09.2025 16:02
Warnung
Aus Sicherheitsgründen wird das Dokument in einem eingeschränkten Modus angezeigt, da es sich nicht um die aktuelle Version handelt. Dadurch kann es zu Abweichungen und Fehlern kommen.

Das Makro [velocity] konnte nicht ausgeführt werden. Grund: [The execution of the [velocity] script macro is not allowed in [xwiki:Startseite.WebHome]. Check the rights of its last author or the parameters if it's rendered from another script.]. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.

Willkommen bei DIHAS

DIHAS ist die zentrale Verbundlösung für die digitale Langzeitarchivierung der sächsischen Hochschulen.

Es ist zentrale Anlaufstelle und Kompetenzzentrum für Fragen der digitalen Archivierung sowie Betriebsstätte des digitalen Langzeitarchivs.

Sind Sie bereit, die Geschichte Ihrer Hochschule digital zu bewahren? Erfahren Sie mehr über DIHAS und unsere Arbeit, indem Sie im nächsten Abschnitt weiterlesen.
Für einen schnellen Überblick können Sie sich auch unser kurzes Erklärvideo ansehen.

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns unter kontakt@dihas.de.

 

DIHAS_ET_F1.svg


Das digitale Gedächtnis der sächsischen Hochschulen

Unsere Mission ist es, die sächsischen Hochschularchive im Prozess der digitalen Langzeitarchivierung zu unterstützen und zu vernetzen. Wir verstehen, dass die Bewahrung des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes in einer zunehmend digitalen Welt vor immense Herausforderungen stellt. Deshalb konzipieren wir eine Plattform als zentraler Wissensspeicher und als Werkzeug für die tägliche Arbeit von Archivaren.


Unsere Vision

Unsere Vision ist es, eine starke und zukunftsfähige Verbundlösung für die sächsischen Hochschularchive zu schaffen. Dazu bündeln wir unsere Ressourcen, erfüllen die gesetzlichen Archivierungspflichten und garantieren die Langlebigkeit Ihrer wertvollen Daten für die Zukunft. Das Digitale Hochschularchiv Sachsen soll Expertise, bewährte Verfahren und technische Lösungen bündeln, um Sie im Digitalisierungsprozess zu unterstützen. Es wird eine Plattform, die das Wissen und die Werkzeuge bereitstellt, die Sie benötigen, um Ihre Bestände sicher für zukünftige Generationen zu sichern.


Unsere Aufgaben und Leistungen

Wir unterstützen Sie dabei, das digitale Erbe Ihrer Hochschule systematisch und nachhaltig zu sichern. Unsere zentralen Aufgaben und Leistungen sind:

  • Wissensaufbau: Schulung und Vernetzung der Archivare und IT-Mitarbeiter an den Hochschulen, um den Umgang mit dem digitalen Archiv zu ermöglichen.

  • Vernetzung und Austausch: Wir fungieren als zentrale Plattform für den Wissenstransfer zwischen den sächsischen Hochschularchiven, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und Best Practices zu teilen.

  • Entwicklung eines gemeinsamen Regelwerks: Schaffung einheitlicher Standards für die Archivierung, die von allen Verbundpartnern getragen werden.

  • Bereitstellung einer IT-Infrastruktur für die Langzeitarchivierung: Wir schaffen eine stabile und sichere technologische Grundlage, die speziell auf die Bedürfnisse von Hochschularchiven zugeschnitten ist. Dies umfasst die Speicherung, die Integritätsprüfung und die Erhaltung der Lesbarkeit digitaler Objekte über Jahrzehnte hinweg.


Gemeinsam mehr erreichen

Das Digitale Hochschularchiv Sachsen ist ein vorgeschlagenes Gemeinschaftsprojekt, das auf Kooperation und Vernetzung setzt. Es soll als zentrale Anlaufstelle für die sächsischen Hochschularchive dienen und den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördern. Wir wollen eine Plattform schaffen, die nicht nur bewahrt, sondern auch verbindet – die Vergangenheit mit der Gegenwart und die sächsischen Hochschulen untereinander.


Die Realisierung des DIHAS erfolgt im Rahmen des Projektes "LieSa" (Lifecycle eStudierendenakte – von der Digitalisierung bis zur Langzeitarchivierung). Das Projekt wird von der Technischen Universität Chemnitz in enger Kooperation mit der Technischen Universität Dresden umgesetzt.