DIMAG
DIMAG: Das Digitale Magazin für DIHAS
Die strategische Softwarelösung für die Langzeitarchivierung
Mit dem finalen Abschluss des Kooperationsvertrags zwischen dem Digitalen Hochschularchiv Sachsen (DIHAS) und dem DIMAG-Verbund haben wir einen entscheidenden Meilenstein für die langfristige Sicherung des digitalen Erbes der sächsischen Hochschulen erreicht.
Die strategische Partnerschaft ermöglicht die Nutzung von DIMAG (Digitales Magazin) - einer bewährten, kooperativen und zukunftssicheren Softwarelösung für den Betrieb des digitalen Archivs.
Was ist DIMAG?
DIMAG ist eine OAIS-konforme (Open Archival Information System) modulare Softwarelösung, die Archive bei der digitalen Langzeitarchivierung unterstützt. Sie bildet den technischen Kern des zukünftigen dLZA der sächsischen Hochschulen.
DIMAG wurde ursprünglich vom Landesarchiv Baden-Württemberg entwickelt und wird heute in einem länderübergreifenden Kooperationsverbund stetig weiterentwickelt und gepflegt. Es ist nicht einfach nur ein Speicherort für Daten, sondern ein aktives System zur Erhaltung digitaler Informationen "für die Ewigkeit". Es unterstützt den gesamten Lebenszyklus digitaler Archivalien von der Übernahme (Ingest) bis zur Bereitstellung (Access).
Video: Erklärvideo 2 DIHAS
Die zentralen Funktionen der Software
Ingest und Speicherung
- Übernahme digitaler Unterlagen aus den verschiedensten Fachverfahren, E-Akten-Systemen und anderen Quellen der Hochschulen.
Datenverwaltung und -erhaltung
- Die Software verwaltet die digitalen Objekte, erzeugt notwendige Metadaten und führt aktive Erhaltungsstrategien durch (z. B. Formatumwandlungen), um die Lesbarkeit über Jahrzehnte hinweg zu gewährleisten.
Authentizität und Integrität
- DIMAG garantiert durch Prüfsummen und Protokollierung aller Prozessschritte die Authentizität und Unverfälschtheit der archivierten Daten.
Bereitstellung (Access)
- Die archivierten Archivalien können für die Nutzung und Recherche bereitgestellt werden, unter Einhaltung aller archivrechtlichen und datenschutzrechtlichen Vorgaben.
DIMAG im DIHAS: So funktioniert die Zusammenarbeit
Die Nutzung und Administration der Software durch die sächsischen Hochschulen ist eng an die zentrale Struktur des DIHAS geknüpft:
Koordinierungsstelle als Schnittstelle
- Das DIHAS wird personell mit einer zentralen Koordinierungsstelle ausgestattet. Diese Stelle agiert als primäre Schnittstelle zwischen dem DIMAG-Verbund und den sächsischen Hochschulen.
Weitergabe der Software
- Die Weitergabe der DIMAG-Software an die teilnehmenden Hochschulen erfolgt administrativ über diese Koordinierungsstelle des DIHAS.
Zugang zu Ressourcen
- Die Koordinierungsstelle regelt auch den Zugang zu weiteren relevanten Inhalten, wie dem offiziellen DIMAG-Wiki und fachlichen Dokumentationen.
Voraussetzung
- Die Teilnahme der jeweiligen Hochschule am DIHAS-Verbund durch einen Kooperationsvertrag ist zwingende Voraussetzung für die Nutzung der DIMAG-Software sowie den Zugang zu allen zugehörigen Ressourcen.
Die Vorteile von DIMAG für das Digitale Hochschularchiv Sachsen (DIHAS)
Die strategische Entscheidung für DIMAG als technische Basis für die digitale Langzeitarchivierung (dLZA) der sächsischen Hochschulen bringt dem DIHAS-Verbundprojekt und seinen Teilnehmern klare technische und wirtschaftliche Vorteile:
Garantierte Zukunftsfähigkeit (OAIS-Standard)
- Als OAIS-konformes System erfüllt DIMAG die höchsten internationalen Anforderungen an die digitale Langzeitarchivierung. Dies gewährleistet die nachhaltige Lesbarkeit und Nutzbarkeit der wertvollen digitalen Hochschulunterlagen über Generationen hinweg.
Strategische Verlässlichkeit durch Kooperation
- Die öffentliche und kooperative Entwicklung durch zahlreiche Landesarchive in Deutschland sichert die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an neue technische Standards und rechtliche Anforderungen und reduziert die Abhängigkeit von einzelnen kommerziellen Anbietern und sorgt für eine hohe Investitions- und Planungssicherheit für das DIHAS.
Wirtschaftliche Skalierbarkeit
- Die Nutzung einer bereits in vielen Bundesländern etablierten, gemeinsamen Lösung reduziert die notwendigen Entwicklungs- und Betriebskosten für das Digitale Langzeitarchiv der sächsischen Hochschulen erheblich. Das DIHAS profitiert direkt von der geteilten Pflege und den Erfahrungen der DIMAG-Gemeinschaft.
Gemeinsamer Erfahrungsaustausch und Fachwissen
- Die Anbindung an den DIMAG-Verbund ermöglicht es den sächsischen Hochschularchiven, sich aktiv in eine große Community aus Archivarinnen und Archivaren sowie IT-Experten einzubringen und sich über gemeinsame Herausforderungen und Lösungen auszutauschen. Dies sichert den Wissenstransfer direkt in die sächsische Archivlandschaft.
DIMAG als Basis
DIMAG ist das hochspezialisierte technische Werkzeug, das dem DIHAS die Möglichkeit gibt, die digitalen Unterlagen der sächsischen Hochschulen langfristig zu erhalten.
Die gesicherte technische Basis durch DIMAG ermöglicht es dem DIHAS, sich auf seine Kernaufgaben wie die Beratung, Schulung und Organisation der Kooperationen mit den sächsischen Hochschulen zu konzentrieren. Die Kombination aus erstklassiger Software (DIMAG) und dem DIHAS-Know-how gewährleistet, dass das digitale Gedächtnis der sächsischen Wissenschaftslandschaft nachhaltig bewahrt wird.